06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

452 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

achtung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den betrachteten<br />

Unternehmen <strong>an</strong>alysiert.<br />

Die Arbeit verzichtet mit Blick auf das komplexe und noch weitgehend unerforschte<br />

Feld der Entgeltflexibilisierung auf eine empirisch breit <strong>an</strong>gelegte Untersuchung.<br />

Stattdessen werden vier Fallstudien mit explorativem Charakter durchgeführt,<br />

in denen insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen bestehenden wirtschaftlichen<br />

Situationen der Unternehmen, den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

und der Flexibilisierung von Entgelten eingeg<strong>an</strong>gen wird.<br />

Die Datenerhebung erfolgte aus Dokumenten wie Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen<br />

sowie über qualitative Interviews mit Personalver<strong>an</strong>twortlichen in den<br />

Unternehmen.<br />

5. Zielerreichung<br />

Anh<strong>an</strong>d des gewählten konzeptionellen Rahmens wurden zunächst die theoretischen<br />

rechtlichen und personalwirtschaftlichen H<strong>an</strong>dlungsspielräume deutscher Unternehmen<br />

für eine Flexibilisierung von Entgelten herausgearbeitet. Anh<strong>an</strong>d der Fallstudien<br />

wird deutlich, welche unterschiedlichen Strategien zur Flexibilisierung von<br />

Entgelten in der Praxis bestehen.<br />

Die Arbeit macht dabei deutlich, dass das Ausmaß der Flexibilisierung von Entgelten<br />

nicht generell durch arbeitsrechtliche Hemmnisse verhindert wird, sondern von<br />

komplexen Zusammenhängen von Faktoren innerhalb und außerhalb des Unternehmens<br />

bestimmt wird. Sie zeigt zudem beispielhaft verschiedenen Wege innerhalb des<br />

Systems der industriellen Beziehungen auf, wie Unternehmen zu einer Flexibilisierung<br />

von Entgelten gel<strong>an</strong>gen können und macht deutlich, dass eine optimale Lösung<br />

stets nur durch auf die spezifische Situation des Unternehmens zugeschnittene Lösungen<br />

erreicht werden k<strong>an</strong>n.<br />

6. Resümee<br />

Innerhalb der Diskussion um eine Flexibilisierung von Entgelten wird das deutsche<br />

Arbeitsrecht immer wieder als St<strong>an</strong>dortnachteil bezeichnet, da der durch die hohe<br />

Regelungsdichte des deutschen Systems der industriellen Beziehungen im internationalen<br />

Vergleich stark eingeschränkte Gestaltungsspielraum im Bereich des Personalm<strong>an</strong>agements<br />

die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am<br />

St<strong>an</strong>dort Deutschl<strong>an</strong>d einschränke. Aus theoretischer Sicht besteht jedoch sowohl aus<br />

juristischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Reihe von Möglichkeiten<br />

zur Flexibilisierung von Entgelten.<br />

Auf der faktischen Seite stehen den ungenutzten rechtlichen Möglichkeiten von<br />

den Unternehmen ausgehende Restriktionen gegenüber. Diese betreffen in erster Linie<br />

die Strategien, Werte und gewachsenen Strukturen in den Unternehmen. Aus diesen<br />

resultieren zum einen unterschiedliche Flexibilitätsbedarfe in den Unternehmen,<br />

zum <strong>an</strong>deren eine Einschränkung der sinnvollen H<strong>an</strong>dlungsalternativen. Insbesondere<br />

zeigt sich hier, dass eine Flexibilisierung nicht um jeden Preis verfolgt wird. In ratio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!