06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 417<br />

wechselseitig nicht in der Lage die unterschiedlichen Objekttheorien der Personalm<strong>an</strong>agementforschung<br />

zu integrieren und insofern lassen diese letztlich auf der Ebene<br />

der Ableitung möglicher Gestaltungsempfehlungen nur eine Argumentation entweder<br />

unter dem Primat der Ökonomik oder der Ethik zu. Wenn Unternehmensethik im unternehmerischen<br />

H<strong>an</strong>dlungszusammenh<strong>an</strong>g systematisch ihre Wirkung entfalten soll,<br />

ist die theoretische Integration von Ethik und Ökonomik jedoch Voraussetzung.<br />

Eine Unternehmensethik als Synthese aus Ethik und Ökonomik erhebt demgegenüber<br />

den Anspruch, grundsätzlich eine ethisch und ökonomisch tragfähige normative<br />

Grundlage für ein personalwirtschaftliches Theoriegebäude und in der Ableitung<br />

auch für ein moralisches und ökonomisches Personalm<strong>an</strong>agementh<strong>an</strong>deln zu sein. In<br />

dieser Absicht interpretiert eine Unternehmensethik als Synthese aus Ethik und Ökonomik<br />

Unternehmensethik als Metatheorie des Personalm<strong>an</strong>agements. Metatheorie<br />

meint einerseits, dass der Gegenst<strong>an</strong>dsbereich einer integrativen Personalm<strong>an</strong>agementtheorie<br />

definiert werden soll, und zum <strong>an</strong>deren, dass der Geltungsbereich der<br />

einzelnen (Objekt-) Theorien bestimmt werden soll. Insofern fundiert Unternehmensethik<br />

d<strong>an</strong>n nicht nur unterschiedliche Objekttheorien und setzt diese in Beziehung,<br />

sondern bindet darüber hinaus Personalm<strong>an</strong>agementtheorie in eine allgemeine Unternehmensethiktheorie<br />

ein. Unternehmensethik als Synthese aus Ethik und Ökonomik<br />

macht damit bereits auf der theoretisch-begründungslogischen Ebene des Personalm<strong>an</strong>agements<br />

die Dualität ethischer und ökonomischer Geltungs<strong>an</strong>sprüche passierbar,<br />

ohne ihren spezifischen Erklärungs- bzw. Rechtfertigungscharakter zu nivellieren.<br />

5. Weiterführende Perspektiven<br />

Eine Unternehmensethik als Synthese aus Ethik und Ökonomik integriert sowohl<br />

betriebswirtschaftliche H<strong>an</strong>dlungs<strong>an</strong>forderungen als auch moralische H<strong>an</strong>dlungsaufforderungen.<br />

Aus dieser Situierung von Unternehmensethik ergeben sich für<br />

den unternehmerischen H<strong>an</strong>dlungszusammenh<strong>an</strong>g insgesamt sowohl individuelle, als<br />

auch strukturelle Anwendungsperspektiven. Jeder Mitarbeiter ist für die Legitimität<br />

seiner Entscheidungen ver<strong>an</strong>twortlich und muss insofern intellektuell und institutionell<br />

in die Lage versetzt werden, Entscheidungen moralisch und ökonomisch ver<strong>an</strong>twortlich<br />

zu treffen. Das Stichwort hierzu lautet individuelle Ver<strong>an</strong>twortungsübernahme<br />

und Demokratisierung von Strukturen. Dass sowohl ein ökonomischrationales<br />

Effizienzkalkül als auch eine rational-vernünftige Konsensethik damit<br />

durchaus auf ähnliche individuelle und institutionelle Fähigkeiten und Voraussetzungen<br />

rekurrieren, k<strong>an</strong>n für die Implementation von Unternehmensethik in den betriebswirtschaftlichen<br />

H<strong>an</strong>dlungskontext nur von Vorteil sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!