06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 527<br />

Thomas Peuntner<br />

Kontextsteuerung von Entscheidungen? Untersuchung<br />

des Einflusses arbeitsrechtlicher Veränderungen auf<br />

Beschäftigungsentscheidungen<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Universität M<strong>an</strong>nheim<br />

1. Problemhinführung<br />

Die Arbeitslosigkeit stellt nicht nur in Deutschl<strong>an</strong>d, sondern auch in <strong>an</strong>deren<br />

hochentwickelten Volkswirtschaften, ein zentrales Problem dar und ist seit den<br />

1970er Jahren nahezu ununterbrochen Gegenst<strong>an</strong>d umf<strong>an</strong>greicher theoretischer wie<br />

politischer Diskussionen. Diese haben zu zahlreichen unterschiedlichen Vorschlägen<br />

und auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit geführt, die sich auf einer<br />

B<strong>an</strong>dbreite von keynesi<strong>an</strong>ischer Nachfragepolitik mit einer starken Rolle des<br />

Staates bis zu einer neoklassischen Angebotspolitik, in der sich der Staat stärker auf<br />

die Kontextsteuerung also das Schaffen von Rahmenbedingungen, die Wachstum und<br />

Beschäftigung fördern sollen, beschränkt. Zu letzterer Politik ist auch die Politik der<br />

Deregulierung zu zählen, die der Erkenntnis bzw. Annahme entspr<strong>an</strong>g, dass der institutionelle<br />

Rahmen des Arbeitsmarktes in Deutschl<strong>an</strong>d zu starr und reglementiert ist<br />

und das Beschäftigungswachstum hemmt.<br />

Die mit der Verabschiedung gesetzlicher Änderungen des arbeitsrechtlichen<br />

Rahmens seit dem Jahre 1994 (z.B. Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz,<br />

Arbeitsförderungs-Reformgesetz) <strong>an</strong>gestrebten positiven Auswirkungen auf die<br />

Beschäftigungssituation in Deutschl<strong>an</strong>d haben sich aber nicht im erhofften Maße niedergeschlagen.<br />

Zielsetzung der Arbeit war es, zu untersuchen, inwieweit bzw. ob arbeitsrechtliche<br />

Kontextänderungen der Jahre 1996/97, namentlich Änderungen des<br />

Beschäftigungsförderungsgesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, des Kündigungsschutzgesetzes,<br />

des Betriebsverfassungsgesetzes sowie des Entgeltfortzahlungsgesetzes,<br />

im Rahmen von Einstellungs- und Beschäftigungsentscheidungen in<br />

Unternehmen eine Rolle spielen.<br />

2. Theoretischer Zug<strong>an</strong>g der Untersuchung: Strategic Choice-Ansatz<br />

Als theoretische Grundlage der Arbeit dient der Strategic Choice-Ansatz von<br />

Koch<strong>an</strong>/Katz/McKersie, der einen konzeptionellen Rahmen für die Untersuchung der<br />

Wirkungen industrieller Beziehungen auf strategische Optionen der Unternehmen<br />

und Ergebnisse für die Gesellschaft gibt.<br />

Der Strategic Choice Ansatz wurde zu Beginn der achtziger Jahre entwickelt<br />

und stellte einen h<strong>an</strong>dlungstheoretischen Analyserahmen für die Untersuchung der<br />

Entwicklung der Industriellen Beziehungen in den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

dar. Im Zentrum der Analyse h<strong>an</strong>dlungstheoretischer Erklärungs<strong>an</strong>sätze stehen die Interaktionen<br />

strategisch h<strong>an</strong>delnder Akteure. Dabei werden im Gegensatz zur determi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!