06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 435<br />

der beiden Themengebiete Weiterbildung und Familie konnte durch umf<strong>an</strong>greiche<br />

qualitative Studien gut herausgearbeitet werden.<br />

2. Theoretische Basis<br />

Der Bildungsweg wurde als psychosozialer Prozess – quasi von Entscheidungsphase<br />

bis zu abschließendem Kursrückblick – in den Rahmen motivations- und volitionstheoretischer<br />

Erkenntnisse eingeflochten. Als wissenschaftliches Fundament<br />

diente das Konzept der „Kritischen Lebensereignisse“, dessen Kernaussage sich wie<br />

folgt formulieren lässt: Wird in den kognitiven Strukturen des Betroffenen eine Disharmonie<br />

verursacht, zeichnet ein kritisches Moment dafür ver<strong>an</strong>twortlich. Im Weiterbildungskontext<br />

bestünde eine „kritische“ Wirkung beispielsweise in einer Inkonsistenz<br />

von intrapersonal gewollter und (beruflich oder gesellschaftlich) erwünschter<br />

Bildungsbetätigung. Die Konsequenz dieser Disson<strong>an</strong>z ist eine so gen<strong>an</strong>nte „Sp<strong>an</strong>nung“,<br />

ein erhöhter Stresszust<strong>an</strong>d, der unter Mitwirkung externer Unterstützung (z.B.<br />

durch die Familie) wieder zu reduzieren versucht wird.<br />

Ursprünglich aus der Medizin entst<strong>an</strong>den, hat dieses Modell mittlerweile große<br />

Verbreitung in der Anwendung auf psychologisch-soziologische Lebenssituationen<br />

gefunden. Es ist daher auch für die Erklärung des Weiterbildungskontextes im familiären<br />

Umfeld besonders gut geeignet: Die Familie versteht sich einerseits als Träger<br />

eines konfliktbehafteten Ereignisses, <strong>an</strong>dererseits wirkt sie in ihrer Reaktion unterstützend<br />

auf den Partner ein.<br />

3. Untersuchungsdesign<br />

Aufgrund der eing<strong>an</strong>gs formulierten Fragestellung ist eine Methodentri<strong>an</strong>gulation<br />

naheliegend. Die durchleuchteten Kriterien beinhalten nur zum Teil qu<strong>an</strong>tifizierbare<br />

Tatbestände (z.B. im Bereich „Familie“) oder entziehen sich aufgrund fehlender<br />

Skaleneigenschaften einer Auswertung mittels Inferenzstatistik. Es wurde daher neben<br />

qu<strong>an</strong>titativen auf qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung zurückgegriffen,<br />

die in Teilbereichen eine bessere Abbildung des Forschungsgegenst<strong>an</strong>des<br />

erlauben. Es ergibt sich somit eine Kombination von qu<strong>an</strong>titativen und qualitativen<br />

Verfahren mit dem Bestreben, zu einer Theorieentwicklung und Hypothesengenerierung<br />

zu gel<strong>an</strong>gen. Zur Datengewinnung kamen im Wesentlichen zwei Instrumente<br />

(Fragebogen, qualitatives Interview) zur Anwendung, wobei eine roulierende Modifikation<br />

im Hinblick auf entstehende, bis dato noch nicht erfasste Forschungsfragen<br />

sinnvoll erschien. Die Datenauswertung erfolgte zum einen computergestützt (Fragebogenerhebung),<br />

zum <strong>an</strong>deren mittels qualitativer Inhalts<strong>an</strong>alyse nach Mayring.<br />

Als Prob<strong>an</strong>den wurden ausschließlich Studierende der Donau-Universität Krems<br />

her<strong>an</strong>gezogen. Der enge Kontakt zu den Studierenden erwies sich vor allem in der Interviewsituation<br />

als unersetzliche Hilfestellung. Durch das persönliche Verhältnis<br />

konnte der äußerst sensible Bereich „Familie“ nicht nur behutsam aufgerollt, sondern<br />

d<strong>an</strong>k der bereitwilligen Auskünfte auch mit reichhaltigem Datenmaterial unterlegt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!