06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

444 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

legitimiert. Dieses hängt auch damit zusammen, dass es l<strong>an</strong>ge Zeit <strong>an</strong> einem operationalen<br />

Ansatz für die Personalwirtschaft im Allgemeinen und die Personalentwicklung<br />

im Besonderen fehlte, der ein Wirtschaften im marktorientierten Verständnis ermöglicht,<br />

nach welchem Unternehmen und Mitarbeiter als Tauschpartner interpretiert und<br />

ihre Tauschgüter eindeutig bestimmt werden können.<br />

Die Autorin unternimmt es daher in ihrer Arbeit, zwei aktuelle Topoi der gegenwärtigen<br />

Personaltheoriediskussion auf ihre Eignung als Theoreme einer Personalwirtschaftslehre<br />

i. e. S. zu überprüfen. Die beiden von ihr hierfür ausgewählten<br />

komplexen Themenbereiche sind „Personalentwicklung“ einerseits sowie „Personalmarketing“<br />

<strong>an</strong>dererseits. Das Ziel besteht darin, auf theoretischer Ebene einen Ansatz<br />

einer operationalen marktorientierten Personalwirtschaft(-slehre) speziell für den<br />

Teilbereich der Personalentwicklung herzuleiten und zu begründen. Dar<strong>an</strong> <strong>an</strong>knüpfend<br />

wird der Frage nachgeg<strong>an</strong>gen, ob Marketing zur unternehmenszielbezogenen,<br />

möglichst optimalen Gestaltung und Steuerung der Bildung benötigter Qualifikationen<br />

und Motivationen von Mitarbeitern beitragen k<strong>an</strong>n. Hierzu werden aus personalwirtschaftlicher<br />

Sicht konzeptionelle Bedingungen für ein integratives Personalentwicklungsmarketing<br />

formuliert.<br />

2. Theoretische Basis<br />

Die Bearbeitung des Themas erfolgt insgesamt im Rahmen einer umf<strong>an</strong>greichen<br />

wissenschaftlichen Literaturarbeit.<br />

Die Arbeit basiert auf dem von Ortner begründeten Personalvermögens-<br />

Konzept, welches das Verfolgen eines streng personalwirtschaftlichen Erkenntnisinteresses<br />

unter Zugrundelegung einer Marktorientierung ermöglicht, losgelöst von<br />

<strong>an</strong>thropologischen, ethischen oder sonstigen Vorbehalten. Es erweist sich daher sowohl<br />

für die personalwirtschaftliche Theorie(-bildung) als auch für die personalwirtschaftliche<br />

Praxis als operational. Die sich <strong>an</strong>schließende Konzeption eines integrativen<br />

Personalentwicklungsmarketing knüpft <strong>an</strong> die Marketing-Konzeption nach Becker<br />

<strong>an</strong> und bezieht ferner Aspekte des Personalmarketing, des (Weiter-)Bildungsmarketing<br />

sowie des internen Marketing mit ein.<br />

3. Inhaltliches Vorgehen<br />

Ausgehend von der grundlegenden Annahme, dass bestimmte individuelle Qualifikationen<br />

und Motivationen der Mitarbeiter ein wichtiges und in bestimmten Wirtschaftsbereichen<br />

zunehmend knapper werdendes Gut bzw. einen zentralen (Produktions-)Faktor<br />

im unternehmerischen Leistungserstellungsprozess zur Erreichung der<br />

jeweilig verfolgten Unternehmensziele darstellen, wird – aufbauend auf dem Personalvermögens-Konzept<br />

– ein streng personalwirtschaftliches Erkenntnisinteresse abgeleitet.<br />

Die personalwirtschaftliche Aufgabe wird als zielgerichtete Bereitstellung<br />

benötigter und knapper Qualifikationen und Motivationen für den unternehmerischen<br />

Leistungserstellungsprozess unter Berücksichtigung des ökonomischen Denkens und<br />

H<strong>an</strong>delns auf Basis marktorientierter Tauschprozesse definiert. Sie wird hierdurch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!