06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 481<br />

8. Unternehmensführung und -politik, M<strong>an</strong>agement und<br />

Innovation<br />

Georg Bonn<br />

Personalm<strong>an</strong>agement und Kreativität von Unternehmen.<br />

Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die<br />

Innovationsfähigkeit *<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki, Universität Konst<strong>an</strong>z<br />

1. Problemhinführung<br />

Die Entwicklung von Unternehmen lässt sich immer weniger eindeutig kalkulieren,<br />

das Entscheidungsumfeld ist von einer Zunahme der Komplexität gekennzeichnet.<br />

Globalisierung und Digitalisierung haben die Welt entscheidend beschleunigt.<br />

Unternehmen vermögen ihre Lebensfähigkeit nur d<strong>an</strong>n l<strong>an</strong>gfristig zu sichern, wenn es<br />

ihnen gelingt, sich immer wieder aufs neue <strong>an</strong> die sich w<strong>an</strong>delnden Umwelt<strong>an</strong>forderungen<br />

<strong>an</strong>zupassen. In der Literatur wird mehrfach darauf hingewiesen, dass wegen<br />

dieser zunehmenden Unsicherheit es das Ziel der Unternehmen sein muss, ihren Mitarbeitern<br />

ein solches Arbeitsumfeld zu bieten, in dem ein kreatives Arbeiten möglich<br />

ist. Erst d<strong>an</strong>n, so wird argumentiert, k<strong>an</strong>n ein Unternehmen seine Hum<strong>an</strong>-Ressourcen<br />

optimal einsetzten und sich erfolgreich am Markt behaupten. Indem das M<strong>an</strong>agement<br />

durch personalpolitische Maßnahmen steuernd in die innerorg<strong>an</strong>isatorische Konstellation<br />

aus Org<strong>an</strong>isationsstruktur, Führungsstil oder interner Kommunikation eingreift,<br />

k<strong>an</strong>n es im Idealfall das kreative Klima der jeweiligen Unternehmen günstig beeinflussen.<br />

Mit dieser Arbeit wird erstmalig versucht, <strong>an</strong>lehnend <strong>an</strong> einen konzeptionellen<br />

Rahmen, das Kreativitätsklima im direkten Zusammenh<strong>an</strong>g zur Ausgestaltung der<br />

Personalpolitik zu messen. Es wurde im Rahmen einer empirischen Studie untersucht,<br />

wie sich das personalpolitische Strukturmuster eines Unternehmens auf das kreative<br />

Potential solcher Unternehmen auswirkt. Die zentralen Fragen der Untersuchung lauten:<br />

1. Gibt es einen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen der inhaltlichen Ausgestaltung der Personalpolitik<br />

und dem kreativen Klima eines Unternehmens?<br />

2. Gibt es einen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen dem kreativen Klima und dem Unternehmenserfolg?<br />

*<br />

Georg Bonn (2002): Personalpolitik und Kreativität von Unternehmen. Der Einfluss von personalpolitischen<br />

Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit. ISBN 3-8244-7676-2, DUV,<br />

Gabler Edition Wissenschaft, 262 Seiten, € 49,90.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!