16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

366<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n kann. Es geht aber auch noch um eine an<strong>de</strong>re Schuld, die anscheinend<br />

nichts mehr mit <strong>de</strong>n Eltern zu tun hat. Motive wie ‚Sumpf’ (bagno), aber auch ‚Lilie’<br />

(lilia) und ‚Verführungen’ (pokusy) <strong>de</strong>uten – insbeson<strong>de</strong>re im Kontext <strong>de</strong>r Lyrik<br />

Komornickas vor 1907 – einen sexuellen Bereich an. Von beson<strong>de</strong>rer Relevanz ist<br />

hier auch das Motiv <strong>de</strong>r ‚unbefleckten Ritterrüstung’. Eine Ritterrüstung kann,<br />

genauso wie ein Engelsmantel, <strong>de</strong>n Körper vor Übergriffen schützen. Zur<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Schuld gehört in „Hymny…“ auch die Imaginierung <strong>de</strong>s<br />

Gerichts, das über je<strong>de</strong>n Menschen irgendwann gehalten wird. An<strong>de</strong>rs als in <strong>de</strong>r<br />

christlichen Eschatologie wird in <strong>de</strong>r Konzeption ‚Własts’ das göttliche Urteil auf<br />

je<strong>de</strong>n Fall mil<strong>de</strong> ausfallen: Alle Menschen wer<strong>de</strong>n von ihren Sün<strong>de</strong>n freigesprochen.<br />

Berücksichtigt wird nämlich auch <strong>de</strong>r Erkenntnisstand <strong>de</strong>r Sün<strong>de</strong>r: „Die<br />

SCHLIMMSTE Tat wird im Urteilsspruch für einen IRRTUM... DER EMBRYONEN<br />

erklärt.“ 113 (209)<br />

10.7. Der ‚transzen<strong>de</strong>ntale Narr’<br />

In <strong>de</strong>n visionären, erhabenen Diskurs wer<strong>de</strong>n in „Hymny…“ bezeichnen<strong>de</strong>rweise<br />

Bruchstücke <strong>de</strong>r Alltagsre<strong>de</strong> aber auch humorvolle Formulierungen und<br />

Kolloquialismen eingeflochten: „latajmy do siebie w odwiedziny!“, „krecia robota“,<br />

„waryacyja ze szczęścia“, „dobroć rycząca“. Dieses stilistische Merkmal gilt auch für<br />

zahlreiche an<strong>de</strong>re Dichtungen <strong>de</strong>r „Xięga“. Gera<strong>de</strong> in Bezug auf die Selbstkreation <strong>de</strong>s<br />

Dichters und Propheten taucht immer wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r autoironische Ton auf. Von einer<br />

solchen ironischen Distanz <strong>de</strong>s Subjekts zu sich selbst ist z.B. die episch-dramatische<br />

Dichtung „Układy o raj“ (Verhandlungen um das Paradies, 18-35) geprägt.<br />

Motivisch schöpft sie aus hinduistischen Vorstellungen über Wan<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

erlösten Seelen unter göttlicher Begleitung durch verschie<strong>de</strong>ne Arten von „vorläufigen<br />

113 Polnisch: „NAJGORSZE zwie się w Wyroku OMYŁKĄ… EMBRIONÓW“.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!