16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Erzieher meiner polaren Seele,<br />

Elementarer Freund und Feind<br />

Vater, Rächer, Henker, Wächter, Schöpfer,<br />

Verleum<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Träume und Werke<br />

seines jungen Narren. (25) 63<br />

Das Gedicht schafft einen expliziten Bezug zur Biographie Własts: Der Vater fungiert<br />

als Herr von Grabów, wobei Grabów zum Synonym <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>r väterlichen<br />

Allmacht wird – „Wszechgrabów“ (Allgrabów). Das Gedicht en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m Aufruf an<br />

<strong>de</strong>n Vater, <strong>de</strong>m Sohn das Verlorene zurückzugeben: „Bei IHM sind meine Wäl<strong>de</strong>r! /<br />

Bei Ihm sind die alten Zeiten! / Vater! Gib mir meine Wäl<strong>de</strong>r zurück!“ 64<br />

Es ist<br />

unschwer zu bemerken, dass das ‚Leben’ in diese und nicht nur in diese Strophe <strong>de</strong>s<br />

Gedichtes sehr stark involviert ist. Die Sorgfalt um die ästhetische Seite <strong>de</strong>r Nachricht<br />

lässt nach, neben <strong>de</strong>n grammatischen tauchen z.B. auch i<strong>de</strong>ntische Reime auf<br />

(lasy/lasy). Über die Briefe Komornickas an die Mutter lassen sich auch weitere<br />

biographische Bezüge herstellen: Nach <strong>de</strong>m Tod Augustyns wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r zu Grabów<br />

gehören<strong>de</strong> Wald tatsächlich verkauft. In <strong>de</strong>r Literatur restituiert Włast imaginär etwas,<br />

worum er sich betrogen fühlt. Mit <strong>de</strong>r Biographie wird hier aber auch noch auf eine<br />

an<strong>de</strong>re Art gearbeitet: in Form <strong>de</strong>r Erschaffung <strong>de</strong>r eigenen Lebenslegen<strong>de</strong>. Als<br />

Stationen dieser Legen<strong>de</strong> gelten: (1) paradiesische Kindheit, (2) Verirrungen <strong>de</strong>r<br />

Jugendzeit 65 (gdy się błąkałem ślepy, / Na wszystkie świata lecący lepy!), (3)<br />

Verbannung und Herumirren (gdy się tułałem chory), (4) Übergang in ein neues<br />

Leben (z niedołęstwa powstawszy biedy).<br />

In „Nowy duch“ (Neuer Geist, 414 f.) kündigt das Textsubjekt ‚Włast’ teilweise in<br />

Kin<strong>de</strong>r- bzw. Umgangssprache 66<br />

und in einfachen Versen seinen Geschwistern<br />

drohend die Rückkehr <strong>de</strong>s verstorbenen ‚Papas’ an, <strong>de</strong>r nun über die<br />

63 Polnisch: „Piastun duszy mej polarnej / Wróg i druh elementarny / Rodzic, mściciel, Kat, Stróż,<br />

Twórca, / Młodocianych swego Durca / Snów i dzieł obrazoburca.“<br />

64 Polnisch: „To u NIEGO są me lasy! / To u Niego dawne czasy! / Ojcze! Zwróć mi moje lasy!“<br />

65 Diese Phase wird in „Nostalgia“ (17) auch positiv konnotiert – als begeisterte Lebendigkeit voller<br />

Sinnlichkeit und Begehren.<br />

66 Beispiele: duszka, Bozia, Papa, malec, cenzurka, bla, przegrzmoci.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!