16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

411<br />

mehr als er preisgibt. Bislang konnten ihm die Interpretieren<strong>de</strong>n 39 nicht viele<br />

biographische Allusionen ‚entreißen’. Das Sonett besteht aus einer ursächlich<br />

scheinbar unverknüpften, ironisch-distanzierten Aneinan<strong>de</strong>rreihung von<br />

Erinnerungsbruchstücken. Chiffriert scheint es von einer schmerzhaften Enttäuschung<br />

zu erzählen. Ihr Ausmaß wird durch <strong>de</strong>n unvermittelten, für die „Xięga“-Poetik jedoch<br />

charakteristischen Einbruch eines Vulgarismus (małej dostałem cholery) unterstrichen.<br />

Dramatische bzw. düstere Motive wie Schlachthaus und Friedhof bil<strong>de</strong>n die Kulisse<br />

einer großen Verärgerung <strong>de</strong>s lyrischen Ich. Es könnte sich um vergebliches Warten<br />

han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>nn das lyrische Ich bekommt seinen Wutanfall beim „hel<strong>de</strong>nhaften<br />

Frieren“ (bohatersko drżąc z zimna). Vor <strong>de</strong>m Hintergrund einer feierlichen Para<strong>de</strong><br />

auf <strong>de</strong>r Straße, die genauso ironisch wie die kunstvolle Sonettform wirkt, erscheint ein<br />

Mediziner – eine Reminiszenz an <strong>de</strong>n realen Arzt, <strong>de</strong>r zu Maria gerufen wur<strong>de</strong>? Eine<br />

son<strong>de</strong>rbare Verflechtung erfahren die Motive ‚Kirche’ und ‚Teufelswerk’. Die<br />

Handwerker, die das lyrische Ich bei einer Kirchenrenovierung beobachtet, wer<strong>de</strong>n<br />

mit Jongleuren (Betrügern) und Teufeln 40 in Zusammenhang gebracht. Es sind fünf<br />

Arbeiter – die Zahl <strong>de</strong>r Geschwister Komornickas. Diese ‚Teufel’ sind in <strong>de</strong>r Lage, so<br />

eine Nebenbemerkung <strong>de</strong>s lyrischen Ich, „im Nu“ (w mig) ein Haus zu bauen. Das<br />

Kirchenmotiv kann für das Mäntelchen edler Motive stehen, mit <strong>de</strong>m die Betrüger ihr<br />

Teufelswerk verschleiern. Das Haus lässt sich als argumentatives Gebäu<strong>de</strong><br />

interpretieren, in welches das lyrische Ich von <strong>de</strong>n ‚Teufeln’ eingesperrt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Wie Filipiak (2000) postuliert, ist es <strong>de</strong>nkbar, dass Komornicka in Poznań erfährt, sich<br />

auf <strong>de</strong>m Weg in eine Irrenanstalt, und nicht in ein Sanatorium zu befin<strong>de</strong>n. Doch auch<br />

wenn es ‚nur’ um Miriam gehen sollte: Komornicka fühlt sich von <strong>de</strong>n ihr am<br />

nächsten stehen<strong>de</strong>n Menschen betrogen und verraten, befin<strong>de</strong>t sich in einer Sackgasse.<br />

Eine Flucht in <strong>de</strong>n Wahn erscheint ihr möglicherweise erträglicher als die Realität. In<br />

39 Filipiak (2000), Sosnowski (1993).<br />

40 Sie wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r faustischen Teufelsfigur aus Mickiewiczs „Pani Twardowska“ explizit in<br />

Verbindung gebracht.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!