16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

330<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

durch ‚<strong>de</strong>rben’ Humor, raffinierte Ironie, überraschen<strong>de</strong> metaphorische, metrische und<br />

Reim-Effekte. 9 Die Verwendung von ‚<strong>de</strong>ftiger’ Umgangssprache zum einen und die<br />

Berührung von sehr alltäglichen Themen und Motiven zum an<strong>de</strong>ren verbin<strong>de</strong>t die<br />

Texte Własts mit <strong>de</strong>n ästhetischen Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r polnischen Zwischenkriegslyrik.<br />

Włast geht in dieser Hinsicht sogar noch weiter als z.B. die „Skamandriten“: Seine<br />

Dichtung hat einen zum Teil sehr familiären, intimen Charakter und wird stellenweise<br />

zur privaten Chronik <strong>de</strong>s Lebens auf <strong>de</strong>m Landsitz Grabów. 10 We<strong>de</strong>r die Literarizität<br />

noch die Fiktivität gehören zur ästhetischen Konzeption <strong>de</strong>r „Xięga“. Włast betont die<br />

Nähe zur Realität: Sein realer Lebensort (Grabów) wird als Szenario <strong>de</strong>s Geschehens<br />

mehrmals erwähnt, es tauchen auch die unverän<strong>de</strong>rten Namen <strong>de</strong>r<br />

Familienangehörigen wie <strong>de</strong>r Mutter, <strong>de</strong>s Vaters, <strong>de</strong>r Geschwister Własts auf. Die<br />

junge Komornicka hat selbst in ihren stark autobiographischen Texten auf die<br />

Abweichung von realen Namen und Umstän<strong>de</strong>n großen Wert gelegt. ‚Weibliches’ im<br />

Sinne von ‚Literatur nicht streng genug vom Leben trennen<strong>de</strong>s Schreiben’ verurteilte<br />

sie in ihren „Chimera“-Rezensionen scharf. Nun kümmert sich Włast nicht mehr um<br />

die gesellschaftlich-kulturellen Anfor<strong>de</strong>rungen an ein literarisches Werk und scheint<br />

auch <strong>de</strong>n ‚Schutzwall’ einer artifiziellen Form nicht mehr zu benötigen. 11<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

Dies<br />

expliziert er in seinem Nachwortgedicht, einem siebzehnstrophigen Dreizehnsilbler „Z<br />

lotu Anioła“ (Aus <strong>de</strong>r Engelsperspektive): „Sing <strong>de</strong>in Lied, Dichter!... auch wenn du<br />

kein Publikum hast. / Schaffe so, als sängest du FÜR DICH, hättest Freu<strong>de</strong> daran und<br />

9 Zimand hat auf die Ähnlichkeit dieser Poetik mit <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>s Jesuiten und Spätbarockdichters Józef<br />

Baka hingewiesen. Włast selbst verweist in seinen Schlussbemerkungen („Uwagi do niniejszej Xięgi“)<br />

auf <strong>de</strong>n Einfluss von u.a. Laforgue und Poe.<br />

10 Eine solche Chronik führte nach Angaben <strong>de</strong>s Bru<strong>de</strong>rs Jan Komornicki (Pigoń 1964) bereits die<br />

siebenjährige Komornicka.<br />

11 Ich beziehe mich auf die Theorien zu psychologischen Funktionen formaler Eigenschaften eines<br />

literarischen Textes. Demnach können die formalen Eigenschaften eine Grenze darstellen, „welche die im<br />

Werk ausgedrückte Phantasie zum einen von <strong>de</strong>r sie umgeben<strong>de</strong>n Realität abgrenzt und diese damit vor<br />

ihr schützt“. (Pietzcker 1990). Sie wer<strong>de</strong>n auch als „Ausdruck narzisstischer Allmachtsphantasien“<br />

angesehen, „da sich in ihnen die absolute Herrschaft <strong>de</strong>s Autors über seinen Stoff ausdrückt.“ (Sachs<br />

1951, 49; ähnlich auch Adorno 1970, 21f.) Auch die Einschaltung <strong>de</strong>r zweitgenannten Funktion ist für<br />

Włast nicht erstrebenswert, da er sich zu einem <strong>de</strong>mütigen Sänger Gottes stilisiert.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!