16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

417<br />

Schizophrene (wenn auch ihnen nicht vorbehalten). 50 Kępiński spricht auch von <strong>de</strong>m<br />

häufig zu beobachten<strong>de</strong>n Phänomen, dass sich Schizophrene als Medium eines<br />

an<strong>de</strong>ren Menschen begreifen, <strong>de</strong>r in sie ‚eingeht’. Dies nehme ich ernst, ohne jedoch<br />

die psychische Krankheit essentialisieren zu wollen – dies ist nach Szasz, Laing,<br />

Cooper und Foucault we<strong>de</strong>r möglich noch gerechtfertigt. Anstatt mit <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r<br />

‚Krankheit’ zu operieren, spreche ich lieber von ‚Lei<strong>de</strong>n’, um die Arbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Opposition ‚Normalität-Pathologie’ zu vermei<strong>de</strong>n. Wie seit <strong>de</strong>r antipsychiatrischen<br />

Forschung bekannt, ist die Grenze zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Polen durchaus fließend<br />

und ohnehin ‚nur’ eine gesellschaftliche Übereinkunft. In diesem Zusammenhang<br />

schließe ich mich Kępiński (1992) an, <strong>de</strong>r sein berühmt gewor<strong>de</strong>nes, 1972<br />

entstan<strong>de</strong>nes Buch „Schizofrenia“, <strong>de</strong>nen gewidmet hat, „die mehr fühlen und an<strong>de</strong>rs<br />

verstehen, und daher mehr lei<strong>de</strong>n, und die wir oft ‚Schizophrene’ nennen.“ 51<br />

Bis zu ihrem Lebensen<strong>de</strong> bleibt Komornicka in <strong>de</strong>r Situation <strong>de</strong>r Entmündigten<br />

gefangen. Sie hat <strong>de</strong>n in so vielen Texten anvisierten und von einigen an<strong>de</strong>ren<br />

Künstlern und Künstlerinnen <strong>de</strong>s Jungen Polen ‚vorgelebten’ Selbstmord nicht<br />

begangen, 52 son<strong>de</strong>rn sich zunehmend <strong>de</strong>r Mystik zugewandt. Nach <strong>de</strong>r Rückkehr nach<br />

Grabów bil<strong>de</strong>n sich die Wahni<strong>de</strong>en weitgehend zurück: Piotr verwan<strong>de</strong>lt sie quasi in<br />

Kunst. Sowohl mit seinen undogmatischen, aus allen Weltreligionen schöpfen<strong>de</strong>n<br />

spirituellen Bemühungen als auch mit seiner kuriosen, prophetischen „Xięga“ leistet<br />

er eine gewaltige therapeutische Arbeit an sich selbst, schafft Zusammenhänge in<br />

seiner Biographie, konstruiert die trostspen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Lebenslegen<strong>de</strong> eines Bekehrten,<br />

50 Vgl. Kępiński (1992, 157 f.): „Die Unsicherheit bezüglich <strong>de</strong>r eigenen I<strong>de</strong>ntität manifestiert sich<br />

bisweilen sehr dramatisch in <strong>de</strong>r Schizophrenie. Der Kranke hat gera<strong>de</strong>zu <strong>de</strong>n Eindruck, dass sein<br />

Geschlecht einer Verän<strong>de</strong>rung unterliegt, zum Beispiel: Ein Mann ist davon überzeugt, dass ihm ein<br />

Busen wächst, dass seine Genitalien kleiner wer<strong>de</strong>n und weibliche Merkmale annehmen, dass sich seine<br />

Stimme verän<strong>de</strong>rt, sein Bartwuchs schwin<strong>de</strong>t u.ä. Und die Frau: dass ihr ein Penis wächst, sich ihre<br />

Gesichtszüge verän<strong>de</strong>rn, sich die Brüste zurückbil<strong>de</strong>n u.ä.“<br />

51 Polnisch: „Tym, którzy więcej czują i inaczej rozumieją i dlatego bardziej cierpią, a których często<br />

nazywamy schizofrenikami.“<br />

52 Man kann in Komornickas Fall aber von einem ‚symbolischen’ Selbstmord an ihrem weiblichen, stark<br />

verletzten und traumatisierten Geschlecht sprechen. (Vgl. Czabanowska-Wróbel 2000, Kralkowska-<br />

Gątkowska 2002)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!