16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

401<br />

erfahren, als dass er ein Lüstling war. In „Halszka“ wie<strong>de</strong>rum entwickelt ein<br />

hässlicher, aber liebenswürdiger Onkel einen ‚großen Appetit’ auf die min<strong>de</strong>rjährige<br />

Nichte. Diese kann sich gegen seine Ansprüche kaum wehren, da er gleichzeitig <strong>de</strong>r<br />

einzige ist, <strong>de</strong>r sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihrem Freiheitsdrang<br />

unterstützen möchte. Der seelische Zugang zu <strong>de</strong>n Eltern ist ihr versperrt.<br />

Alle drei weiblichen Figuren, die in diesen Texten mit <strong>de</strong>m Missbrauch in Berührung<br />

kommen (auch wenn dieser in zwei <strong>de</strong>r Fälle nur als Möglichkeit und Bedrohung,<br />

nicht jedoch als Realität in Erscheinung tritt), können aufgrund zahlreicher<br />

Übereinstimmungen zwischen <strong>de</strong>n textuellen und <strong>de</strong>n biographischen Motiven als<br />

Autoprojektionen Komornickas gelesen wer<strong>de</strong>n. Dies berechtigt jedoch nicht dazu,<br />

konkrete Schlüsse auf einen sexuellen Missbrauch <strong>de</strong>r Autorin durch <strong>de</strong>n Vater zu<br />

schließen. M.E. genügt in diesem Zusammenhang die Feststellung, dass die Motive<br />

<strong>de</strong>r Missachtung <strong>de</strong>r physischen und psychischen Grenzen <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Protagonistinnen durch ihnen nahe stehen<strong>de</strong> Personen zu <strong>de</strong>n Obsessionen <strong>de</strong>r<br />

literarischen Texte Komornickas gehören und auch im Zentrum ihres Lebenstextes<br />

stehen. Es ist we<strong>de</strong>r notwendig noch vertretbar, aufgrund von Literaturanalysen<br />

konkrete ‚Täter’ aufspüren zu wollen.<br />

Stichhaltigere außerliterarische Anhaltspunkte gibt es allerdings für die Hypothese,<br />

dass es zur Beschimpfung <strong>de</strong>r sechzehnjährigen Komornicka als ‚Hure’ und eventuell<br />

einem Missbrauch auf einer Station <strong>de</strong>r Sittenpolizei gekommen ist. Wie bereits im<br />

Biographie-Kapitel dargelegt, berichtet Aniela Komornicka (1964) in ihren<br />

Erinnerungen von einem auf diese Weise been<strong>de</strong>ten einsamen nächtlichen<br />

Spaziergang ihrer Schwester. Einen sehr dicht an die Realität anknüpfen<strong>de</strong>n Versuch<br />

<strong>de</strong>r Verarbeitung dieses Erlebnisses stellt Komornickas 1907 – also kurz vor ihrer<br />

Mannwerdung – publizierte Erzählung „Intermezzo“ dar, in <strong>de</strong>r sich die Dichterin als<br />

herumirren<strong>de</strong>, verspottete und ge<strong>de</strong>mütigte Zigeunerin imaginiert. Dabei scheint die<br />

mutmaßliche Demütigung durch die Sittenpolizei einem an<strong>de</strong>ren Trauma unmittelbar<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!