16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

338<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Zwei weitere Muttergedichte – „Dobry synek“ und „Mama“ – sind ästhetisch viel<br />

weniger aufwendig. Dieser Eindruck wird durch lautlich und semantisch banale Reime<br />

innerhalb eines simplen, regulären Musters vermittelt, aber auch durch ‚holprige’<br />

syntaktische Parallelismen, fehlen<strong>de</strong> artifizielle Bearbeitung jenseits abgegriffener<br />

Metaphorik und eine relativ infantil anmuten<strong>de</strong> ‚Geschichte’. Bei<strong>de</strong> Texte tragen<br />

keine Spuren <strong>de</strong>r Ambivalenz von „Szeremere“. Izabela Filipiak pointiert dies in<br />

ihrem Kommentar zu „Dobry synek“ (158 f.):<br />

(...) <strong>de</strong>r idiotische Optimismus und <strong>de</strong>r groteske Rhythmus übertönen nicht ganz die grausame<br />

Wahrheit – die Rechte <strong>de</strong>s Familienromans erwiesen sich als stärker, eine Befreiung von <strong>de</strong>r<br />

Mutter, im praktischen und psychologischen Sinne, als unmöglich. Nach diesem Gedicht<br />

erlöschen die Versuche, die Erlöserin aus <strong>de</strong>m utopischen Land <strong>de</strong>r Musen zu beschwören. Der<br />

Sohn wur<strong>de</strong> zum gehorsamen Idioten. (Filipiak 2000, 131) 34<br />

In „Dobry synek“, einem zehnstrophigen Achtsilbler mit einem betont regulären Vers-<br />

und Reimmuster, erfreut sich <strong>de</strong>r Sohn an <strong>de</strong>r Vorstellung, seiner Mutter mit einem<br />

tugendhaften, folgsamen Leben Freu<strong>de</strong> bereiten, sie mit Stolz erfüllen und selig<br />

machen zu können. Dabei wer<strong>de</strong>n sowohl in Bezug auf die Mutter als auch auf <strong>de</strong>n<br />

Sohn Diminutivformen angewandt, so z.B. ‚Flügelchen’ (skrzy<strong>de</strong>łka) o<strong>de</strong>r ‚kleiner<br />

Held’ (bohaterek). Dies klingt beinahe parodistisch, ist aber nicht als Parodie gedacht:<br />

Dass, seine Stirn segnend,<br />

Sie von Zuversicht erfüllt wur<strong>de</strong>,<br />

Und erfreut, dass er so gesund,<br />

sie Flügel an ihrem Haupt spürte.<br />

Dass – seine Stirn segnend,<br />

Sie sich dankbar und fröhlich erinnerte,<br />

<strong>de</strong>s Tages – an <strong>de</strong>m ihr kleines<br />

wun<strong>de</strong>rbares Heldchen geboren ward. (158) 35<br />

34 Polnisch: „(...) idiotyczny optymizm i grotestkowy rytm nie do końca zagłuszą okrutną prawdę – prawa<br />

romansu rodzinnego okazały się silniejsze, uwolnienie od matki – w sensie praktycznym i<br />

psychologicznym niemożliwe. Po tym wierszu pró<strong>by</strong> wywoływania Wybawicielki z utopijnej krainy Muz<br />

wygasną. Syn został posłusznym idiotą.“<br />

35 Polnisch: „Że, błogosławiąc mu czoło, / Sama nabrała otuchy, / I ciesząc się, że tak zdrowy, /<br />

Skrzy<strong>de</strong>łka czuje u głowy. // Że – błogosławiąc mu czoło, / Wspomina wdzięcznie, wesoło, / Dzień – w<br />

który zrodził się mały / Jej bohaterek wspaniały.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!