16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

lösen ist, lässt die Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r Eingangsfrage in <strong>de</strong>r letzten Gedichtzeile nicht<br />

zweifeln:<br />

Efeu umrankte <strong>de</strong>s Nachts die schlafen<strong>de</strong> Frau.<br />

Im Glauben, er habe eine Marmorsäule gefun<strong>de</strong>n.<br />

Morgens wer<strong>de</strong>n ihre Füße im Lauf,<br />

Die törichte Pflanze zertreten, die sie umwun<strong>de</strong>n.<br />

Die Frau erwacht, fährt auf, die Fesseln spürend –<br />

Der erschrockene Efeu ergreift ihre Hän<strong>de</strong>,<br />

Und sie fragt sich, halb erhoben, in Qualen,<br />

Sterben o<strong>de</strong>r töten?... 81<br />

An<strong>de</strong>rs als im Zyklus „Czarne płomienie“ kann sich hier das Begehren auf Seiten <strong>de</strong>r<br />

Frau gar nicht erst einstellen, da man nichts begehren kann, was sich im ersticken<strong>de</strong>n<br />

Übermaß selbst darbietet. In diesem bemerkenswerten Gedicht wird die<br />

Selbstaufopferung und Selbstaufgabe <strong>de</strong>r Frau in einer Liebesbeziehung in Anschluss<br />

an Nietzsche in Frage gestellt. Die Frau wird mittels ‚phallischer’ Bildlichkeit als<br />

starke, souveräne, lebendige, aber auch zu moralischer Reflexion fähige Persönlichkeit<br />

mo<strong>de</strong>lliert, <strong>de</strong>r Geliebte aber, konträr zum gängigen Geschlechterdiskurs, mit <strong>de</strong>r<br />

Naturwelt in Verbindung gebracht und als schwach, ängstlich, armselig, heteronom,<br />

unfähig zum Denken in Szene gesetzt (erbärmliches Wesen, armes Ding, beben<strong>de</strong><br />

Seele, törichte Kletterpflanze). 82<br />

Das Gedicht scheint in einen polemischen Dialog mit zwei Texten männlicher<br />

Autoren einzutreten – mit <strong>de</strong>m Sonett „Do…“ (An…) von Adam Mickiewicz (1972,<br />

202) und mit <strong>de</strong>r Fabel „Lilia wodna“ (Wasserlilie) von Komornickas Ehemann Jan<br />

Lemański. In <strong>de</strong>r Forschung wur<strong>de</strong>n die starken motivischen Äquivalenzen zwischen<br />

diesen Texten noch nicht diskutiert. In Mickiewiczs Liebesgedicht steht <strong>de</strong>r Efeu,<br />

81 Polnisch: „Żywą kobietę bluszcz oplótł nocą, / Myśląc, że znalazł marmur kolumny. / Rankiem jej<br />

stopy, biegnąc, zgruchocą / Słabej rośliny pnącz bezrozumny. // Budzi się – zrywa, czując spętanie – /<br />

Bluszcz przerażony chwyta jej ręce, / A ona pyta, półleżąc, w męce: / Umrzeć czy zabić?...“<br />

82 Polnisch: „marne trwanie“, „nieboga“, „dusza drgająca“, „pnącz bezrozumny“. Der Efeu ist zwar<br />

geschlechtlich nicht ein<strong>de</strong>utig markiert, es gibt aber Hinweise darauf, dass mit diesem Bild ein<br />

menschliches Wesen, höchstwahrscheinlich ein männlicher Geliebter konnotiert wird („bluszcz<br />

przerażony chwyta jej ręce“).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!