16.11.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

327<br />

10. Die Sehnsucht eines ‚Narren’ –<br />

Xięga poezji idyllicznej<br />

(Das Buch <strong>de</strong>r idyllischen Poesie)<br />

1917-1928<br />

Diese kleine Welt lei<strong>de</strong>t unter <strong>de</strong>m schwarzen Zeichen <strong>de</strong>s<br />

Zweifels... Schweig, du Unseliger! Roll’ dich zusammen und<br />

erträume dir eine glücklichere. („Xięga…“288) 1<br />

10.1. Der ‚kleine Versemacher’ und Prophet<br />

Mit „Xięga poezji idyllicznej“, einem als Ganzes nie veröffentlichten, aber mit großer<br />

graphischer Sorgfalt gestalteten und gebun<strong>de</strong>nen, 500 Seiten umfassen<strong>de</strong>n<br />

Manuskript, 2 unternimmt Piotr Włast einen Versuch, die in „Ból fatalny“ inszenierte<br />

dramatische Trennung zwischen Literatur und Leben, Literatur und <strong>de</strong>m schreiben<strong>de</strong>n<br />

Ich, letztlich auch zwischen Kultur und Natur, Ich und Gott zu überwin<strong>de</strong>n. Das<br />

Schreiben <strong>de</strong>s verwan<strong>de</strong>lten, 3<br />

‚gestorbenen’ und ‚wie<strong>de</strong>rgeborenen’ Autors ist kein<br />

aggressiver Akt <strong>de</strong>s immer neuen Aufschnei<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>r alten Wun<strong>de</strong> mehr. Ganz im<br />

Gegenteil, mit diesem Schreiben soll die Wun<strong>de</strong>, eines <strong>de</strong>r Hauptmotive <strong>de</strong>r Lyrik<br />

Komornickas, das Signum <strong>de</strong>r symbolischen Vertreibung aus <strong>de</strong>m Paradies,<br />

1 Alle Seitenangaben beziehen sich auf das Manuskript <strong>de</strong>r „Xięga…“, Literaturmuseum in Warschau,<br />

Signatur 364. Polnisch: „Pod czarnym znakiem wątpienia cierpi ten światek… / Milcz, nieszczęśliwy!<br />

Skul się i wymarz szczęśliwszy“.<br />

2 Bis zum heutigen Tag wur<strong>de</strong>n nur einige Texte <strong>de</strong>r von Pigoń (1964) als ‚traurige Ruinzeugnisse’<br />

abqualifizierten „Xięga“ veröffentlicht (vor allem in: Janion 1982, Podraza-Kwiatkowska 1996). Das<br />

Manuskript wur<strong>de</strong> noch in <strong>de</strong>r Zwischenkriegszeit vom Autor <strong>de</strong>m Pfarrer <strong>de</strong>r Grabower<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> Władysław Kucharczuk übergeben - die Mutter, <strong>de</strong>r das Exemplar gehören sollte, lebte<br />

seit 1928 nicht mehr.<br />

3 Der vollständige männliche Name Komornickas lautet Piotr Odmieniec Włast. ‚Odmieniec’ lässt sich<br />

sowohl als ‚Son<strong>de</strong>rling’ wie auch als ‚<strong>de</strong>r Verwan<strong>de</strong>lte’ übersetzen.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!