27.12.2014 Aufrufe

1qDBULH

1qDBULH

1qDBULH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heimentlassung zusammengetragen (3.3). Der Abschnitt 3.4<br />

systematisiert diese Erfahrungen und verdichtet sie zu typischen<br />

›Jugendhilfekarrieren‹. 19 Vier biographische Skizzen über<br />

Wege durch die Jugendhilfe runden das Kapitel ab. Während<br />

im 3. Kapitel die Perspektive der Betroffenen den Mittelpunkt<br />

bildet, legt das Kapitel 4 den Fokus auf die institutionelle Perspektive.<br />

In vier zeitlich gegliederten Abschnitten – die Nachkriegsperiode<br />

(1945 – 1950), die 1950er Jahre, die 1960er Jahre<br />

bis in die frühen 1970er Jahre hinein und ein Ausblick auf die<br />

nachfolgenden Jahrzehnte – werden die wichtigsten jugendhilfepolitischen<br />

Entwicklungen beschrieben und die im jeweiligen<br />

Zeitraum bestehenden Heime im Land Bremen anhand von überlieferten<br />

Dokumenten vorgestellt. Das abschließende Kapitel 5<br />

informiert über die wichtigsten Ergebnisse (5.1), fasst sie<br />

bewertend zusammen (5.2) und zeigt Konsequenzen auf (5.3).<br />

Die fünf Kapitel bauen zwar aufeinander auf und ergänzen sich<br />

gegenseitig, sie wurden aber so abgefasst, dass sie auch, je nach<br />

Interesse, einzeln gelesen werden können.<br />

Der Text enthält eine Vielzahl von Fußnoten zu Fundstellen, zur<br />

Erläuterung von Begriffen und mit ergänzenden Hinweisen. Zur<br />

Erleichterung des Leseflusses wurden die Fußnoten-Texte kapitelweise<br />

im Anhang platziert. Ebenfalls im Anhang befinden<br />

sich das Literaturverzeichnis sowie ein Verzeichnis der genutzten<br />

Archive.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!