27.12.2014 Aufrufe

1qDBULH

1qDBULH

1qDBULH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

6 Vorworte<br />

6 Gegen das Vergessen<br />

7 Die Würde des Menschen ist unantastbar<br />

8 »Wer Ohren hat, zu hören, der höre!«<br />

9 Mit Bedauern und Scham<br />

10 1. Über diese Dokumentation<br />

11 1.1 Der Hintergrund<br />

11 1.2 Die Bremer Initiative<br />

12 1.2.1 Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

12 1.2.2 Die Phasen, Quellen, Methoden und Fragestellungen<br />

13 1.3 Gliederung der Dokumentation<br />

15 2. Die allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

16 2.1 Entwicklungen der Heimerziehung im historischen Zusammenhang<br />

16 2.1.1 Die Heimerziehung vor 1945: Grundlegende Strukturen und Konzepte<br />

18 2.1.2 Die Heimerziehung in den ersten drei Nachkriegsjahrzehnten<br />

20 2.2 Rechtliche Voraussetzungen der Heimerziehung<br />

20 2.2.1 Die rechtlichen Grundlagen für Heimeinweisungen<br />

23 2.2.2 Grundlagen der praktischen Durchführung der Heimerziehung<br />

24 2.2.3 Die Heimaufsicht<br />

25 2.3 Pädagogische Leitfiguren in den ersten Nachkriegsjahrzehnten<br />

25 2.3.1 Allgemeine Ordnungsvorstellungen in der Heimerziehung<br />

26 2.3.2 Leitfiguren in der konfessionellen Heimerziehung<br />

29 3. Die Praxis der Heimerziehung: Erfahrungen ehemaliger Heimkinder<br />

30 3.1 Überblick zu den Meldungen und die Gespräche mit Ehemaligen<br />

33 3.2 Die Heimeinweisungsgründe<br />

35 3.3 Die Praxis der Heimerziehung aus Betroffenensicht<br />

36 3.3.1 Die Herausnahme aus der Familie und erste Eindrücke vom Heim<br />

37 3.3.2 Heimverlegungen und Wechsel in Pflegefamilien<br />

40 3.3.3 Unterbringung und Versorgung im Heim<br />

42 3.3.4 Das Erziehungspersonal<br />

44 3.3.5 Tagesablauf, Alltagsgestaltung, besondere Ereignisse im Jahresverlauf<br />

46 3.3.6 Erziehungsmethoden und Praktiken<br />

50 3.3.7 Die Beschulung der Kinder in Heim- und Außenschulen<br />

52 3.3.8 Arbeit und Beschäftigung im Heim<br />

54 3.3.9 Die religiöse Erziehung<br />

55 3.3.10 Die »Insassen-Kultur«<br />

57 3.3.11 Sexualität, Sexualerziehung und sexuelle Gewalt<br />

60 3.3.12 Wege in die Selbständigkeit nach der Heimentlassung<br />

62 3.4 Wege durch die Jugendhilfe<br />

63 3.4.1 Typische Erfahrungen in unterschiedlichen Heimtypen<br />

64 3.4.2 Typische ›Jugendhilfekarrieren‹ im biographischen Zusammenhang<br />

66 3.4.3 Ausgewählte Lebensläufe<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!