13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Konzernlagebericht – NachhaltigkeitZertifizierungennach GreenBuilding, LEED,BREEAMtung auch für die Außenwelt sichtbar und vergleichbar zu machen, wird für alle aktuellen und zukünftigen Projektentwicklungeneine Zertifizierung der Nachhaltigkeit durchgeführt. Neben Green Building, einem von der europäischenKommission initiierten Zertifizierungssystem für gewerbliche Immobilien, ist für Bürogebäude vorrangig eine Zertifizierungnach LEED (Leadership in Energy and Environment Design) bzw. für Shopping Center eine Zertifizierungnach BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) vorgesehen. In Abhängigkeitder lokalen Erfordernisse finden auch Vergleiche mit den ÖGNI- und DGNB- (Deutsche Gesellschaft für nachhaltigesBauen) Systemen statt.Mit dem Bureau am Belvedere verfügt die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group über ein Vorzeigeprojekt in der Wiener Innenstadt.Bereits während der Umbauarbeiten erhielt das Bürohaus das Green Building Label, im April <strong>2012</strong> wurde es von derEuropäischen Kommission mit dem Green Building Annual Award <strong>2012</strong> in der Kategorie „Renovierung“ ausgezeichnet.Zudem verlieh das U.S. Green Building Council dem Bureau am Belvedere den „LEED Gold Award“ – eine Bestätigung,dass dieses Projekt strengsten Vorgaben in den Bereichen Standardkonzept, Wasser- und Energieverbrauch, Schutzder Erdatmosphäre, Verwendung von Baustoffen sowie Innenausbau gerecht wird.Im Dezember des Berichtsjahres fiel zudem der Startschuss für ein weiteres wegweisendes Projekt: Mit der CasaStupenda entsteht im Düsseldorfer Medienhafen ein Plusenergiehaus, das die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group im Rahmen einesJoint Ventures entwickeln wird. Als Class-A-Office wird das Gebäude rund 28.000 m² vermietbare Bürofläche bieten.Erklärtes Ziel ist maximale Nachhaltigkeit. Die Casa Stupenda ist nicht nur in der Lage, ihren Energiebedarf selbst zudecken, sondern kann auch Überschüsse erzielen, die in das Stromnetz eingespeist werden. Erzeugt und genutzt wirddabei ausschließlich Energie aus regenerativen Quellen: ein einzigartiges Konzept, das seiner direkten Umwelt – unddurch optimierte Betriebskosten auch den Mietern – zugutekommt. Für das Gebäude sind eine „DGNB Gold“-Zertifizierungsowie eine Zertifizierung als „Plus-Energie-Haus“ geplant.Für weitere Eigenentwicklungen laufen die Zertifizierungsvorbereitungen: Die Bürogebäude des Kölner Gerling Quartierssind bereits nach „DGNB Silber“ vorzertifiziert. Für zwei tschechische Refurbishment-Projekte (Jindřišská 16 undJungmannova 15) und das Düsseldorfer Bürogebäude Panta Rhei wurde bereits der Status „LEED Gold pre- certified“erreicht. Die „EU Green Building Certification“ für Jindřišská 16 und Jungmannova 15 ist in Vorbereitung. Darüber hinauswerden aktuell „LEED Gold Pre-Assessments“ für das Bürogebäude Nimbus in Warschau durchgeführt. Das QualityShopping Center Entwicklungsprojekt Tarasy Zamkowe in Lublin (Polen) befindet sich im Zertifizierungsstatus „Registeredfor BREEAM very Good“.Vorreiter beim Umweltschutz im WohnbauIm Wohnbau trägt die <strong>IMMOFINANZ</strong> der Nachhaltigkeit über ihre 100% Tochter BUWOG – das führende WohnungsunternehmenÖsterreichs – Rechnung. So arbeitet man intensiv daran, den Energieverbrauch im Wohnbestand durchSanierungen oder Umstellung auf moderne Heizungssysteme zu senken. Zu den umfangreichen Maßnahmen zählenu.a. die Errichtung von Fotovoltaikanlagen, nachhaltige Neubauprojekte und effiziente thermische Sanierungen,die Umstellung auf Ökostrom, die Förderung der E-Mobilität sowie begrünte Dächer. Im Durchschnitt können damitjährlich 13.300 Tonnen CO 2eingespart werden. Das entspricht einer jährlichen CO 2-Reduktion von ca. 79,8 Mio. Pkw-Kilometern, also 1.990 Erdumrundungen oder dem halben Weg zur Sonne.BUWOG als„klima:aktiv“-ProgrammpartnerDie BUWOG ist seit 2007 „klima:aktiv“-Programmpartner des Lebensministeriums (Bundesministerium für Land- undForstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) und seit 2011 als eines von nur sechs österreichischen UnternehmenGründungspartner des „klima:aktiv-Pakts 2020“. In diesem Rahmen verpflichtete sich das Unternehmen freiwillig undverbindlich, die österreichischen Energie- und Klimaziele in Bezug auf die EU-Vorgaben zu erreichen. Konkret wurdenfolgende energie- und klimapolitischen Ziele definiert:> 16%ige Reduktion der Treibhausgas-Emissionen,> 20%ige Steigerung der Energieeffizienz und> die Deckung von 34% des Gesamtenergiebedarfs durch erneuerbare EnergieträgerDas Objekt Am Mühlgrund in Wien (Österreich) zählt bei der BUWOG aktuell zu den Vorzeigeprojekten für nachhaltigesBauen – es wurde <strong>2012</strong> fertiggestellt und nach „ÖGNB“ sowie „klima:aktiv“ zertifiziert.Im Vergleich zu den Mindeststandards nach Wiener Bauordnung wurde der Heizwärmebedarf um mehr als zwei Drittelauf 5 kWh/m² reduziert. Der kompakte Baukörper öffnet sich nach Süden, um die solaren Wärmegewinne durch dieflache Sonneneinstrahlung im Winter passiv zu nutzen. Die thermisch hochwertige und luftdichte Gebäudehülle setztsich aus zwei verschiedenen Fassadensystemen zusammen: Im Norden, Osten und Westen kommt eine wärmegedämmte,mehrfach geknickte Leichtbaufassade mit transparenten Elementen zum Einsatz, die eine großzügige, helle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!