13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht – Risikoberichterstattung 121weise vorübergehende Vertraulichkeitsbereiche werden eingerichtet und Sperrfristen bzw. Handelsverbote für die indiesen Vertraulichkeitsbereichen tätigen Personen festgelegt.Die Generierung von Liquidität aus dem operativen Geschäft stellt einen zentralen Bestandteil der Strategie der<strong>IMMOFINANZ</strong> Group dar. Prozesse zur Evaluierung von weiteren operativen Kostensenkungs- bzw. Optimierungsmöglichkeitenwerden kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Interne Beschaffungsrichtlinien in den operativenBereichen, vor allem bei Immobiliendienstleistungen und bei Bau- und Bewirtschaftungsmaßnahmen, stellenwesentliche Rahmenbedingungen dieser Kostenreduktions- bzw. Optimierungsmaßnahmen dar.Um Kredite zu erhalten oder weiterhin in Anspruch nehmen zu können, muss die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group bestimmte Verpflichtungenbei diesen Finanzierungen, sogenannte Financial Covenants, erfüllen. Die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group überwachtdie Einhaltung dieser Covenants permanent und steht dazu in engem Kontakt mit den Kreditgebern. Werden dieseVerpflichtungen nicht erfüllt, kann es unter gewissen Umständen zu einer Kündigung des Kreditvertrags durch denKreditgeber kommen. Derzeit sind keine wesentlichen Covenant-Brüche, die die Geschäftstätigkeit der <strong>IMMOFINANZ</strong>Group negativ beeinflussen könnten, bekannt bzw. zu erwarten.FremdwährungsrisikoDie <strong>IMMOFINANZ</strong> Group ist dem Währungsrisiko in unterschiedlicher bilanzieller und zahlungswirksamer Ausprägungausgesetzt.Erfolgswirksamer und zahlungswirksamer Wechselkurseffekt (FX-Effekt)in den KonzerngesellschaftenDie einzelnen Konzerngesellschaften erfassen Geschäftsfälle in einer von ihrer funktionalen Währung (Lokalwährung)abweichenden Währung (z.B. Kredite zur Immobilienfinanzierung in Euro) mit dem Devisenmittelkurs am Tagder jeweiligen Transaktion. Die Umrechnung der am Bilanzstichtag in Fremdwährung bestehenden monetären Vermögenswerteund Verbindlichkeiten erfolgt mit dem an diesem Tag gültigen Devisenmittelkurs. Daraus resultierendeFremdwährungsgewinne und -verluste werden im Geschäftsjahr erfolgswirksam erfasst.Dem Risiko der Wertminderung von Bankguthaben und Barbeständen in Fremdwährung wird durch rasche Konvertierungin Euro begegnet.Um das Währungsrisiko in Bezug auf Mieteinnahmen zu beschränken, wird in jenen Ländern, in denen die funktionaleWährung nicht dem Euro entspricht, die Zahlung der Mieten überwiegend in Euro (in Russland zum Teil in US-Dollar)vereinbart bzw. werden die Mietzahlungen an die Euroumrechnungskurse zu bestimmten Zeitpunkten gekoppelt.Zur Steuerung des strukturell geringen Fremdwährungsrisikos werden fallweise derivative Finanzinstrumente herangezogen.Die derivativen Finanzinstrumente, die die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group zur Absicherung des Fremdwährungsrisikosverwendet, werden als selbstständige Geschäfte und nicht als Sicherungsgeschäfte bilanziert. Hedge Accounting imSinne von IAS 39.85–IAS 39.102 wird nicht angewendet, da die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind.Die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt zum aktuellen Marktwert. Derivate mit einem positivenMarktwert sind in der Bilanzposition „Sonstige finanzielle Vermögenswerte“ enthalten. Derivate, die einen negativenMarktwert ausweisen, sind in der Bilanz in den „Sonstigen Verbindlichkeiten“ enthalten. Änderungen der Marktwertewerden ertrags- bzw. aufwandswirksam im Finanzergebnis dargestellt.Darüber hinaus werden derivative Finanzinstrumente zur Absicherung von künftigen Zahlungen in einer Fremdwährungeingesetzt.Eine Auflistung der Marktwerte und Konditionen sämtlicher zur Absicherung des Fremdwährungsrisikos erworbenerund zum Bilanzstichtag bestehender derivativer Finanzinstrumente ist im Konzernanhang unter 7.3.5.2 ersichtlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!