13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht – Finanzmärkte 75Entwicklung der FinanzmärkteZinsentwicklung & Refinanzierung in den KernmärktenDas Geschäftsjahr <strong>2012</strong>/13 war durch ein weiterhin historisch niedriges Zinsniveau geprägt. Nachdem die EuropäischeZentralbank (EZB) als Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise den Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) bisApril 2009 schrittweise auf 1,00% gesenkt hatte, verblieb er zwei Jahre unverändert auf diesem Niveau. Erst ab Mitte2011 wurde er wieder von der EZB in zwei Schritten auf 1,50% erhöht. Dieses Niveau konnte jedoch nicht lange gehaltenwerden: Bereits Anfang November 2011 wurde dieser Zinsschritt zurückgenommen und kurz darauf, im Dezember2011, das ursprüngliche Ausgangsniveau von 1,00% wieder erreicht.Nach einer weiteren Reduktion im Juli <strong>2012</strong> fixierte die EZB die Leitzinsen Anfang Mai <strong>2013</strong> (nach dem Berichtszeitraum)am niedrigsten Stand in ihrer Geschichte, nämlich bei 0,50%. Die Entscheidung gilt als Fortsetzung der Strategie,Banken mit Liquidität zu versorgen, Investitionen zu stimulieren und den Krisenländern billigere Kredite zu verschaffen,und führt somit zu einer weiteren Entschärfung der Eurokrise.Seit der Zinssenkung im Mai hat sich die Lage an der Konjunkturfront etwas entspannt. Das Geschäftsklima verbessertesich und die Verbraucherstimmung im Euroraum kletterte im Juni auf den höchsten Stand seit fast zwei Jahren.Niedrige Zinsen sollen Investitionen weiter fördern und damit die Wirtschaft in Schwung bringen. Da der Preisdruckgering ist, wird vorerst auch keine Zinserhöhung erwartet. Ein Ende der lockeren Geldpolitik im Euroraum ist daherweiterhin nicht in Sicht.EZB-LeitzinsWerte in %1,6Quelle: Thomson Reuters Eikon1,41,21,00,80,6EZB-Leitzins0,40,2Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. März April Mai2011 <strong>2012</strong><strong>2013</strong>Eine weitere Maßnahme zur Entlastung der Kreditmärkte stellte eine Liquiditätsoffensive der Europäischen Zentralbankdar. Vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise im Euroraum wurden durch die EZB längerfristige Refinanzierungsgeschäftedurchgeführt, um den Normalisierungsprozess und das Funktionieren des Euro-Geldmarkts zuunterstützen. Im Rahmen zweier Tender stellte die EZB unbegrenzt Liquidität für jeweils drei Jahre zur Verfügung. DieBanken zahlen nach Fälligkeit einen Zins, der dem durchschnittlich während der Laufzeit herrschenden EZB-Hauptrefinanzierungssatz(„Leitzins“) entspricht. Dieser lag zum Zeitpunkt der Zuteilung der dreijährigen Basistender nur bei1,00%. Im Dezember 2011 riefen 523 Banken EUR 498 Mrd. bei der EZB ab, im Februar <strong>2012</strong> nahmen rund 800 Bankenweitere EUR 529,5 Mrd. in Anspruch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!