13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht – Nachhaltigkeit 107Halle vor den Wohnungseingängen ermöglicht. Durch die Begrünung dieser Halle mit über 1.000 Pflanzen verschiedensterArten entstand ein vertikaler Garten, der mittels Regenwasser, Zisterne und Hauswasserwerk automatischbewässert wird. Südlich, im Bereich der Wohnungen, findet sich eine Vollwärmeschutzfassade mit dreifachverglasten,raumhohen Holzfenstern. Alle Wohnungen verfügen über Freiflächen, die durch außen liegende horizontal beweglicheRaffverschattungen auch im Sommer gut genutzt werden können. Die zentrale Lüftungsanlage mit Wärme- undFeuchterückgewinnung versorgt alle Wohnbereiche mit vorkonditionierter Frischluft. Dabei werden über 85% derWärme und über 60% der Luftfeuchtigkeit der Abluft über einen Rotationswärmetauscher zurückgewonnen. Dieseund noch zahlreiche weitere Features brachten dem Projekt 980 von 1.000 möglichen Punkten im „klima:aktiv“-Kriterienkatalogder Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums. Damit unterstützt das Projekt das Vorhaben des Unternehmens,die Energieeffizienz seiner Wohnimmobilien und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.Das Projekt Am Mühlgrund wurde im Berichtsjahr auch für den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit nominiertund aus 99 Einreichungen unter die neun Finalisten – davon vier aus dem Bereich Wohnbau – gewählt. Der Staatspreiswird vom Lebensministerium verliehen und zeichnet Projekte aus, die gleichermaßen durch ihren architektonischenWert wie durch ihre ökologische, energetische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Qualität hervorstechen.Umweltschutz in der Konzernzentrale – Green-IT-StrategieDie <strong>IMMOFINANZ</strong> Group beschäftigt sich nicht nur in ihrem Kerngeschäft mit Umweltschutz. Auch im Konzern selbstwerden konkrete Schritte gesetzt, denn Energiemanagement ist eine Herausforderung für alle Unternehmen geworden.Die IT-Organisation der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group ist beispielsweise auf einen effizienten und energiesparenden Betriebausgelegt. Aufgrund des Einsatzes modernster Hardware, der Implementierung von Energiesparkonzepten undVerhaltensrichtlinien sowie organisatorischen Anpassungen konnte im vergangenen Geschäftsjahr eine wesentlicheEnergieeinsparung erzielt werden. Aktuelle Architekturkonzepte wie die konsequente Virtualisierung und Zentralisierungder Systeme über Terminal-Server-Lösungen zeigen dabei die größten Einsparungseffekte.WesentlicheEnergieeinsparungdurchIT-OrganisationIm Unternehmen beginnt das Energiebewusstsein direkt in den beiden Rechenzentren. Durch den Einsatz modernsterKühlsysteme, die ständiger Kontrolle auf Effizienz und Auslastung unterzogen werden, kann der Energieverbrauchwesentlich verringert werden. Im vorletzten Geschäftsjahr reduzierte die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group ihre Energiekosten imRechenzentrumsbetrieb im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30%. Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr konntedieses Niveau gehalten werden. Damit wurde der Energieverbrauch in Summe um ca. 300.000 kWh pro Jahr gesenkt.Darüber hinaus leisten moderne soft- und hardwarebezogene Methoden wie Standby, Nachtabschaltung oder dieautomatische Deaktivierung nicht benötigter Hardware-Komponenten bei allen Geräten einen spürbaren Beitrag zurEnergieeffizienz. Im Laufe des Berichtsjahres wurde als weiteres Projekt der Green-IT-Strategie die Video konferenz-Initiative umgesetzt: Das neue Kommunikationsmedium wird mittlerweile sehr gut angenommen – Reisekosten undder Carbon Footprint konnten so wesentlich reduziert werden.Soziale AspekteMitarbeiter als wichtigstes Asset der <strong>IMMOFINANZ</strong> GroupWenn in der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group von Assets die Rede ist, dreht sich in der Regel alles um Immobilien. Dabei verfügtdas Unternehmen über ein weiteres, für den Unternehmenserfolg maßgebliches Asset, nämlich seine Mitarbeiter.Um motivierte und kompetente Arbeitnehmer zu gewinnen und zu halten, sie in den richtigen Positionen einzusetzen,sie zu fördern – dafür sorgt die Abteilung Human Resources in enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften:Wesentliche Aufgabe dieser Abteilung ist neben Personalmanagement und Recruiting vor allem die Personal- undOrganisationsentwicklung.Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong>/13 lag das Hauptaugenmerk der Personalabteilung einerseits auf der Implementierungdes konzernweiten Projekts „Job Families und Karrierewege“. Ziel des Projekts ist es, Mitarbeitern Klarheit überihre derzeitige Positionierung und ihre möglichen Karriereschritte innerhalb der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group zu geben.Andererseits wurde der Fokus auf die Optimierung diverser Prozesse gelegt: Dazu zählt beispielsweise die erstmaligeelektronische Unterstützung des Mitarbeitergesprächs. Um in allen Systemen auf dieselben Stammdatenzugreifen zu können, wurde im Berichtsjahr das zentrale Stammdatenverwaltungssystem (MDM) eingeführt. ImBereich Human Resources unterstützt dieses System die Dokumentation der Ziele/Zielerreichung des Mitarbeitergesprächsund der Schulungswünsche sowie die Abbildung der Karrierepfade der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group mithilfevon Job Families.Implementierungdes Projekts„Job Familiesund Karrierewege“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!