13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht – Wirtschaftsentwicklung 69Arbeitslosenquoteim Mai <strong>2013</strong>in %Jährliche Inflationsrateim Mai <strong>2013</strong>in %1Öffentlicher Bruttoschuldenstand<strong>2012</strong> in % des BIPDefizit/Überschussin % des BIPin <strong>2012</strong>BIP-Wachstumsrate<strong>2012</strong>in %2PrognoseBIP-Wachstumsrate<strong>2013</strong> in %2PrognoseBIP-Wachstumsrate2014 in %2Österreich 4,7% 2,4%p 73,4% -2,5% 0,8% 0,2% 1,2%Deutschland 5,3% 1,6% 81,9% 0,2% 0,9% 0,2% 1,0%Polen 10,7% 0,5% 57,1% -1,9% 2,0% 1,0% 2,3%Tschechien 7,2% 1,2% 45,7% -4,4% -1,2% -0,7% 1,3%Slowakei 14,2% 1,8% 52,1% -4,3% 2,0% 0,7% 2,3%Ungarn 10,5a% 1,8% 79,2% -2,1% -1,7% 0,8% 1,4%Rumänien 7,5% 4,4% 33,3% -2,5% 0,7% 2,0% 3,0%Russland 5,6% 7,2% 7,7% -0,1% 3,4% 2,8% 3,5%EU-27 10,9% 1,6%p 87,0% -4,0% -0,2% -0,3% 0,8%Euroraum (17 Länder) 12,1% 1,4%p 92,8% -3,4% -0,5% -0,7% 0,6%1 Veränderungsrate des Jahresdurchschnitts der Harmonisierten Verbraucherpreisindizes (HVPI)2 Wachstumsrate des BIP-Volumens – prozentuale Veränderung relativ zum VorjahrEU = EuroStat; Economist Intelligence Unit (EIU)RU = Rosstat; EIUp = vorläufiga = AprilÖsterreich> BIP-Prognose <strong>2013</strong>: 0,2%1> Staatsverschuldung/Defizit <strong>2012</strong>: 73,4%/-2,5% (im Vergleich zum BIP)1> Arbeitslosenquote: Mai <strong>2013</strong>: 4,7%; Mai <strong>2012</strong>: 4,4%1Österreichs Wirtschaft hat sich laut EIU im Jahr <strong>2012</strong> mit einem BIP-Wachstum von 0,8% über dem EU-Durchschnittvon -0,2% entwickelt. Für <strong>2013</strong> prognostiziert die EIU ein Plus von 0,2%. Verglichen mit den letzten Jahren ist diesesWachstum gering, aber die Eurokrise ist auch an Österreich nicht spurlos vorübergegangen. Weiterhin gut entwickeltsich der österreichische Arbeitsmarkt. Im Mai <strong>2013</strong> lag die Arbeitslosenrate bei nur 4,7%. Das ist die niedrigsteArbeitslosigkeit der gesamten Europäischen Union – ein Indikator für eine gesunde Wirtschaftsleistung trotz vorherrschenderEurokrise. Der Durchschnitt aller EU-Mitgliedstaaten lag im Mai <strong>2013</strong> bei 10,9%, jener der Eurozone bei 12,1%.Deutschland> BIP-Prognose <strong>2013</strong>: 0,2%1> Staatsverschuldung/Defizit <strong>2012</strong>: 81,9%/0,2% (im Vergleich zum BIP)1> Arbeitslosenquote: Mai <strong>2013</strong>: 5,3%; Mai <strong>2012</strong>: 5,3%1Auch an Deutschland, der Konjunkturlokomotive Europas, ging die Eurokrise nicht spurlos vorüber, jedoch profitiertedie stabile Volkswirtschaft mancherorts auch von den Verwerfungen in den Krisenländern. Dies ist z.B. am gestiegenenInteresse ausländischer Investoren an (Immobilien-)Investments im sicheren Anlagehafen Deutschland ersichtlich.Die deutsche Wirtschaft wuchs laut EIU <strong>2012</strong> allerdings nur leicht um 0,9%. Für das Jahr <strong>2013</strong> rechnen Analystender EIU mit einem weiterhin geringen Wachstum von 0,2%. Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich dabei leichtpositiv mit einer im EU-Vergleich niedrigen Arbeitslosenquote von 5,3% (Stand Mai <strong>2013</strong>, EuroStat).Deutschland istdie KonjunkturlokomotiveEuropasTschechien> BIP-Prognose <strong>2013</strong>: -0,7%1> Staatsverschuldung/Defizit <strong>2012</strong>: 45,7%/-4,4% (im Vergleich zum BIP)1> Arbeitslosenquote: Mai <strong>2013</strong>: 7,2%; Mai <strong>2012</strong>: 6,8%1Tschechien profitiert im Vergleich mit anderen CEE-Mitgliedstaaten der EU weiterhin von einem hohen BIP pro Kopf(<strong>2012</strong>: EUR 14.600). Durch die hohe Exportabhängigkeit des Landes – vor allem von westeuropäischen Staaten, dievon der Eurokrise geschwächt wurden – ist aber auch hier das Marktumfeld schwierig. Die Arbeitslosenquote lag lautEuroStat im Mai <strong>2013</strong> bei 7,2%, ein im europäischen Vergleich nach wie vor niedriger Wert. Nach einem Rückgang desBIP im Jahr <strong>2012</strong> um 1,2% laut EIU wird für das Jahr <strong>2013</strong> ein geringer Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,7% prognostiziert.Eine deutliche Erholung wird laut EIU, wie in fast allen anderen CEE-Staaten, ab 2014 mit einem prognostiziertenBIP-Wachstum von 1,3% erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!