13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190 KonzernabschlussNach wettbewerbsbehördlicher Genehmigung wurde im Vorjahr der Kauf der restlichen 69,22% des Aktienkapitals derAdama Holding Public Ltd. („Adama“) durch die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group vollzogen. Damit wird die Adama seit dem Vorjahrnicht mehr unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten geführt.5.8 Latente SteueransprücheDie aktiven und passiven latenten Steuerabgrenzungen zum 30. April <strong>2013</strong> und 30. April <strong>2012</strong> resultieren aus folgendenzeitlich begrenzten Bewertungs- und Bilanzierungsunterschieden zwischen den Buchwerten des IFRS-Konzernabschlussesund den entsprechenden steuerlichen Bemessungsgrundlagen:30. April <strong>2013</strong> 30. April <strong>2012</strong>Werte in TEUR Aktiva Passiva Aktiva PassivaImmobilienvermögen 37.760,7 784.290,6 42.331,5 778.734,7Andere Finanzanlagen und sonstige Vermögenswerte 118.854,4 944.022,2 159.587,6 854.938,8Summe 156.615,1 1.728.312,8 201.919,1 1.633.673,5Sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 6.760,2 43.766,8 9.677,8 47.144,6Finanzverbindlichkeiten 11.173,8 71.784,1 11.348,5 84.737,4Summe 17.934,0 115.550,9 21.026,3 131.882,0Steuerliche Verlustvorträge 1.137.167,8 0,0 1.060.275,1 0,0Aktive/passive Steuerabgrenzung 1.311.716,9 1.843.863,7 1.283.220,5 1.765.555,5Saldierung von aktiven und passiven Steuerabgrenzungen gegenüber derselben Steuerbehörde -1.266.682,7 -1.266.682,7 -1.224.303,4 -1.224.303,4Saldierte aktive und passive Steuerabgrenzung 45.034,2 577.181,0 58.917,1 541.252,1Auf steuerliche Verlustvorträge werden aktive Steuerabgrenzungen insoweit gebildet, als es wahrscheinlich ist, dassin Zukunft steuerliche Gewinne zur Verrechnung der Verlustvorträge zur Verfügung stehen werden oder in ausreichendemMaß passive latente Steuern bilanziert sind, diese Verpflichtungen dasselbe Steuersubjekt sowie dieselbeSteuerbehörde betreffen und sich die aktiven und passiven latenten Steuern im gleichen Wirtschaftsjahr ausgleichen.Für Verlustvorträge i.H.v. EUR 717,1 Mio. (2011/12: EUR 814,1 Mio.) wurde in der Bilanz kein latenter Steueranspruchangesetzt. Diese sind teilweise unverfallbar und teilweise verfallen sie innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre.Gemäß IAS 1.56 erfolgt aufgrund der ausschließlich maßgeblichen Gliederung nach der Fristigkeit eine Zuteilung derSteuerabgrenzungsposten zum langfristigen Vermögen bzw. zu den langfristigen Verbindlichkeiten.Der Berechnung der Steuerlatenz liegt für inländische Unternehmen der Steuersatz von 25,00% zugrunde. Für ausländischeUnternehmen wird der jeweilige lokale Steuersatz angewendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!