13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernabschluss 219Eine weitere Klage brachte die <strong>IMMOFINANZ</strong> <strong>AG</strong> im September 2011 ein, mit der Ansprüche gegen ein ehemaliges Vorstandsmitgliedund andere Personen in Zusammenhang mit Zahlungen geltend gemacht werden, die auf Veranlassungdes Vorstandsmitglieds treuwidrig an Dritte geleistet wurden. Dieses Verfahren befindet sich noch im Anfangsstadium.Im August 2011 brachte ein ehemaliges Vorstandsmitglied eine Klage gegen die <strong>IMMOFINANZ</strong> <strong>AG</strong> auf Zahlung vonVergütung seiner Vorstandstätigkeit über einen Zeitraum von etwa drei Monaten ein. Dieses Verfahren ist derzeit biszur Entscheidung über ein Parallelverfahren unterbrochen. Das Parallelverfahren ist ein gesondertes Verfahren gegenIMBEA. Auch hier brachte das ehemalige Vorstandsmitglied eine Klage auf Zahlung von Vergütung seiner Vorstandstätigkeitüber denselben Zeitraum von etwa drei Monaten ein.Die angeführten Streitwerte beinhalten teilweise idente Sachverhalte. Nach Einschätzung des voraussichtlichen Verfahrensausgangswurden im Konzernabschluss der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten undRückstellungen für Prozesskosten in ausreichender Höhe bilanziert.In einzelnen Ländern Osteuropas können Rechtsunsicherheiten betreffend der Grundeigentumsverhältnisse auftreten.Hinsichtlich der vorhandenen Haftungen seitens der <strong>IMMOFINANZ</strong> wird auf das Kapitel 7.3.2 verwiesen.7.4.2 Offene BaukostenDie faktischen Verpflichtungen, die sich aus offenen Baukosten von in Bau befindlichen Immobilienprojekten ergeben,stellen sich wie folgt dar:Anzahl derImmobilienBuchwertin TEURBuchwertin %Offene Baukostenin TEURGeplante vermietbare/veräußerbare Fläche in m²Voraussichtlicher Verkehrswertnach Fertigstellung in TEURÖsterreich 2 3.319,7 0,6% 230,0 885 4.270,0Deutschland 4 128.057,5 24,2% 214.064,0 87.803 381.220,7BUWOG 22 105.222,8 19,9% 68.585,5 67.505 208.154,7Polen 6 42.707,9 8,1% 133.054,1 75.571 214.641,6Tschechien 5 47.884,8 9,0% 44.317,3 38.010 111.327,5Ungarn 1 28,5 0,0% 0,0 29 28,5Rumänien 11 38.381,8 7,3% 4.239,1 74.280 44.912,0Russland 1 159.970,0 30,2% 105.070,4 56.000 275.391,2Sonstige 2 3.545,8 0,7% 0,0 4.800 3.675,0Summe 54 529.118,8 100,0% 569.560,4 404.883 1.243.621,27.5 Ereignisse nach dem BilanzstichtagAm 27. Mai <strong>2013</strong> unterzeichnete die <strong>IMMOFINANZ</strong> Group den Vertrag über den Verkauf des polnischen Silesia CityCenter (Kattowitz), welches von einem internationalen Investorenkonsortium unter Führung der Allianz erworbenwird. Der Kaufpreis liegt mit EUR 410,0 Mio. über dem Buchwert. Die Transaktion steht noch unter aufschiebendenBedingungen, so ist etwa die Zustimmung der polnischen Wettbewerbsbehörde erforderlich. Mit einem Closing ist imSeptember <strong>2013</strong> zu rechnen.Im Mai <strong>2013</strong> wurde ein 2006 aufgenommener und mit einer Garantie der <strong>IMMOFINANZ</strong> <strong>AG</strong>, der IMBEA IMMOEASTBeteiligungsverwaltung GmbH sowie durch Liegenschaften besicherter syndizierter Kredit i.H.v. EUR 173,5 Mio. getilgt.Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong>/13 wurde die lokale Situation der Tochtergesellschaften in den Kernländern (RO, PL, CZ undHU) hinsichtlich ihrer funktionalen Währung neu analysiert. Bisher wurden die Tochtergesellschaften als vom Konzernunabhängige und selbstständig agierende Gesellschaften betrachtet, in denen die Währung des primären (volks-)wirtschaften Umfelds ihrer Landeswährung entsprach. Gemäß den Vorgaben des IAS 21 wurde daher als funktionaleWährung dieser Gesellschaften jeweils die Landeswährung festgelegt. Die aktuelle Analyse zeigte jedoch die merkbarverstärkte Abhängigkeit der Tochtergesellschaften vom Konzern, insbesondere durch die ab dem GJ <strong>2012</strong>/13 erfolgteRestrukturierungsmaßnahme der Eigenkapitalsanierung. Zusätzlich wird der Euro verstärkt als die überwiegende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!