13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 KonzernabschlussUnbebaute Grundstücke werden mit dem Wert, der aus vergleichbaren Transaktionen, vergleichbarer Größe und Lageerzielt werden könnte, angesetzt.In Bau befindliches Immobilienvermögen, Immobilienentwicklungsobjekte und Bestandsimmobilien, die im Hinblick aufeine allfällige Neugestaltung und Überarbeitung (Redevelopment) erworben wurden, werden nach der Verkehrswertmethodeunter Anwendung des Residualwertverfahrens bewertet. Objekte, bei denen die Immobilienentwicklung eingestelltwurde, werden nach dem Vergleichswertverfahren (Sales Comparison Approach) bewertet.Wertänderungen der Verkehrswerte von Immobilienvermögen, in Bau befindlichem Immobilienvermögen sowie vonzur Veräußerung gehaltenem und verkauftem Immobilienvermögen werden erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnungin den Posten Währungsbereinigte Neubewertung und Währungsbedingte Neubewertung von Immobilienvermögen,von in Bau befindlichem Immobilienvermögen und von verkauftem Immobilienvermögen erfasst.2.3.4 LeasingverhältnisseGemäß IAS 17 erfolgt die Zuordnung eines Leasinggegenstands zum Leasinggeber oder Leasingnehmer nach demKriterium der Zuordenbarkeit aller wesentlichen Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum am Leasinggegenstandverbunden sind.Im Rahmen des Finanzierungsleasings gemietete Sachanlagen werden aus der Sicht des Leasingnehmers in Höhedes beizulegenden Zeitwerts bzw. des niedrigeren Barwerts der Mindestleasingzahlung aktiviert und linear über dievoraussichtliche Nutzungsdauer bzw. gegebenenfalls über die kürzere Vertragslaufzeit abgeschrieben. Die für OperatingLeasing zu leistenden Zahlungen werden dem Konzernergebnis in gleichmäßigen Raten über die Leasingdauerverteilt als Aufwand zugeführt.Beim Operating Leasing verbleibt das wirtschaftliche Eigentum beim Leasinggeber. Für den Leasingnehmer sind dieLeasingzahlungen erfolgswirksam anzusetzen, wobei der Aufwand grundsätzlich linear über die Laufzeit des Leasingverhältnissesverteilt wird.Vertragskosten und ähnliche Kosten werden analog zu den Leasingverträgen über die Laufzeit als Aufwand angesetzt.IAS 40.6 eröffnet die Möglichkeit, Immobilienvermögen, welches auf Basis eines Operating-Leasingvertrags genutztwird, als Investment Property zu klassifizieren, wenn die Verkehrswertmethode angewendet wird und die Immobilieansonsten die Kriterien für Investment Property erfüllt. Von dieser Methode kann im Einzelfall Gebrauch gemachtwerden.Im Immobilienvermögen sind Finanzierungsleasing- sowie auch Operating-Leasingobjekte enthalten. Gemäß IAS 40.6werden diese als Investment Property klassifiziert und mit dem Verkehrswert zum Bilanzstichtag angesetzt.2.3.5 Zuwendungen der öffentlichen HandZuwendungen der öffentlichen Hand sind Subventionen, die an ein Unternehmen durch Übertragung von Mittelngewährt werden und die zum Ausgleich für die vergangene oder künftige Erfüllung bestimmter Bedingungen imZusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens dienen.Zuwendungen der öffentlichen Hand für Vermögenswerte, einschließlich nicht monetärer Zuwendungen zum beizulegendenZeitwert, kürzen die Anschaffungskosten des subventionierten Vermögenswerts.Die <strong>IMMOFINANZ</strong> erhält zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten teilweise zinsgünstige Darlehen. Diese zinsgünstigenDarlehen stehen im Zusammenhang mit der Förderung der jeweils betroffenen Immobilienobjekte durchdie öffentliche Hand und sind im Regelfall an die Verpflichtung zur Erfüllung bestimmter Förderbedingungen (z.B. Mietpreisbindungen)gebunden. Derartige Verbindlichkeiten werden zum Zeitpunkt des Entstehens der Verbindlichkeitentsprechend der Bestimmungen von IAS 39 mit ihrem beizulegenden Zeitwert erfasst. Der Ertrag aus der Erstbewertungdes Förderdarlehens wird sofort ergebniswirksam vereinnahmt. Diesem Ertrag steht der verminderte FairValue der nach IAS 40 zum Fair Value Model bewerteten Immobilien gegenüber. Dadurch ist gewährleistet, dass sichder mit der Erfüllung der Förderbedingungen verbundene Aufwand und der aus der Zuwendung resultierende Vorteilperiodenrichtig im Ergebnis der <strong>IMMOFINANZ</strong> gegenüberstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!