13.07.2015 Aufrufe

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

IMMOFINANZ AG Geschäftsbericht 2012/2013 - Buwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210 KonzernabschlussUm das Inflationsrisiko zu minimieren, sind in den Standardmietverträgen der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group Wertsicherungsklauselnvorgesehen.Zum Geschäftsmodell der <strong>IMMOFINANZ</strong> Group gehört es, Immobilien und Immobilienentwicklungsprojekte zu attraktivenKonditionen zu erwerben und Immobilien ertragreich zu verkaufen. Diesem Transaktionsrisiko wird vor allem mitder Diversifikation des Immobilienportfolios Rechnung getragen. Durch das breit aufgestellte Portfolio in acht Kernländernund vier Assetklassen werden kontinuierlich Verkäufe über dem Fair Value getätigt. Mittels eines permanentenScreenings der Märkte und der weitreichenden Geschäftsbeziehungen sowie aufgrund der tiefen Marktkenntnisder Gruppe ist es möglich, Investitionsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und als Chance für neue Entwicklungsprojektezu nutzen.Das Marktrisiko kann man in drei Arten unterteilen: Währungsrisiko, Zins(änderungs)risiko und sonstige Preisrisiken.7.3.5.1 Fremdwährungsrisiko<strong>IMMOFINANZ</strong> Group ist dem Währungsrisiko in unterschiedlicher bilanzieller und zahlungswirksamer Ausprägung ausgesetzt.Zum einen können Wechselkursänderungen die Bewertungsergebnisse beeinflussen und zum anderen könnendiese die Vermögenslage der Gesellschaft beeinflussen.Gemäß IAS 21 erfolgt die Umrechnung ausländischer Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierter Unternehmen(im Folgenden gemeinsam als ausländische Geschäftsbetriebe bezeichnet) nach dem Konzept der funktionalenWährung in der Ausprägung der modifizierten Stichtagskursmethode. Dabei werden in den zu konsolidierendenAbschlüssen enthaltene Vermögenswerte und Schulden mit dem Devisenmittelkurs am Bilanzstichtag und die Postender Gewinn- und Verlustrechnung mit dem durchschnittlichen Devisenmittelkurs des Geschäftsjahres umgerechnet.Das Eigenkapital des ausländischen Geschäftsbetriebs sowie allfällige Beteiligungsbuchwerte ausländischerGeschäftsbetriebe in Fremdwährung werden mit dem historischen Kurs zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung umgerechnet.Ausschüttungen in Fremdwährung werden anlässlich ihrer Eliminierung im Rahmen der Konsolidierung mitdem durchschnittlichen Devisenmittelkurs des Geschäftsjahres umgerechnet. Erwirtschaftete (historische) Konzerneigenkapitalbestandteileausländischer Geschäftsbetriebe werden mit dem historischen Mittelkurs umgerechnet.Differenzen, die sich aus der beschriebenen Verwendung unterschiedlicher Umrechnungskurse für die einzelnenAbschlussbestandteile bzw. von Periode zu Periode ergeben, werden als Veränderung des Ausgleichspostens aus derWährungsumrechnung in der Gesamtergebnisrechnung erfasst.Auswirkung auf BewertungsergebnisseImmobiliengutachten werden im Regelfall auf Basis von Eurowerten erstellt. Veränderungen der Wechselkurse beeinflussendas Ergebnis der Neubewertung der Immobilien erfolgswirksam.Gegenüber dem Euro gestiegene Kurse der Fremdwährungen führen durch die Umrechnung der Zeitwerte des Immobilienvermögenszu höheren Eurowerten als im Vorjahresgutachten. Steht diesen höheren Werten nunmehr der unveränderteGutachtenswert des Vorjahres in Euro gegenüber, ergibt sich durch Rückrechnung in die funktionale Währung(Lokalwährung) – bedingt durch den gestiegenen Kurs – ein niedrigerer Wert und damit eine währungsbedingteAbwertung. Bei gestiegenen Gutachtenswerten schmälert dieser Wechselkurseffekt die Aufwertung der Immobilie,bei gesunkenen Gutachtenswerten erhöht er die Abwertung.Gegenüber dem Euro gesunkene Kurse der Fremdwährungen führen durch die Umrechnung der Zeitwerte des Immobilienvermögenszu niedrigeren Eurowerten als im Vorjahresgutachten. Steht ihnen der unveränderte Gutachtenswertin Euro gegenüber, ergibt sich durch Rückrechnung in die funktionale Währung (Lokalwährung) – bedingt durch dengesunkenen Kurs – eine währungsbedingte Aufwertung. Bei gestiegenen Gutachtenswerten erhöht dieser Wechselkurseffektdie Aufwertung der Immobilie, bei gesunkenen Gutachtenswerten verringert er die Abwertung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!