28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Zunächst ging es darum, die gemeinsame Basis zu finden. In einem Grundlagenpapier<br />

wurde festgehalten, was allen Akteuren wichtig ist:<br />

- die Freiwilligkeit der Engagierten beim Eingehen eines Freiwilligendienstes<br />

- die Interessen der Menschen <strong>als</strong> oberster Maßstab<br />

- die Vielfalt der Träger <strong>als</strong> Chance für die Qualität des Ausprobierens<br />

- die Mitgestaltung der Zivilgesellschaft <strong>als</strong> Akteure des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Felder künftiger Zusammenarbeit sollten Öffentlichkeitsarbeit und Qualifizierung sein.<br />

Für die gemeinsame Arbeitsweise wurden feste Treffen reihum bei den Akteuren der<br />

Runde vereinbart. Moderation und Protokoll sollte bei den seniorTrainerinnen liegen.<br />

Später wurden die seniorTrainerinnen zu Sprechern des Netzwerks gewählt. Damit bekam<br />

der Runde Tisch eine inhaltliche Ausrichtung und eine Stimme.<br />

Als erste gemeinsame Aufgabe gestalteten wir die Präsentation des GüF auf der Freiwilligen<br />

Börse im Januar 2006. Jeder Akteur baute seinen eigenen Stand, alle versammelten<br />

sich in demselben Raum. So wurde die Form unserer Zusammenarbeit<br />

auch optisch erkennbar. In einer Begrüßungsrede wiesen wir sowohl auf das Gemeinsame<br />

<strong>als</strong> auch auf Unterschiede hin. Ein Schaubild erläuterte unseren Zusammenschluss.<br />

Das Netzwerk war in der Öffentlichkeit angekommen.<br />

Für mich war und ist es ein Lernfeld. Anfänglich ging es mir darum, die einzelnen Akteure<br />

und ihre jeweiligen beruflichen Bezüge kennen zu lernen. Langsam gewöhnte ich<br />

mich auch an die Fachsprache.<br />

Im Laufe der Zeit erlebte ich, welche Kraft in der Arbeitsweise dieses Netzwerks liegt.<br />

Gearbeitet wird neben den Plenumssitzungen in Gruppen, die sich themenorientiert,<br />

damit trägerübergreifend, immer neu bilden. Jeweilige Gruppen bestehen mindestens<br />

aus einem Tandem, sind immer offen für alle, die dazu kommen wollen. Ergebnisse,<br />

auch Zwischenschritte der Ergebnisfindung, werden ins Plenum zurückgespiegelt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!