28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

dung gemeinsam mit den jeweiligen Partnern (Kommune, Agentur, die älteren Menschen<br />

selbst) engagiert durchzuführen.<br />

Bilanz und Perspektiven<br />

Das Curriculum bot viele Vorschläge zur konkreten Umsetzung; dennoch war es notwendig,<br />

sich auf Bedürfnisse und Besonderheiten jeder Gruppe einzulassen und in der<br />

Themen- und Methodenwahl flexibel zu sein. Mir wurde einmal die Frage gestellt, welche<br />

besonderen Herausforderungen es aus meiner Sicht bei der Ausbildung gab bzw.<br />

gibt und wie sie sich von anderen Kursen für Engagierte unterscheidet. Grundsätzlich<br />

ist mir bei allen Weiterbildungen für Engagierte, die ich – meist im Team – durchführe,<br />

das in der sozialen Netzwerkarbeit Düsseldorf von Karin Nell in der Düsseldorfer Diakonie<br />

weiterentwickelte Phasenmodell (in Anlehnung an Sylvia Kades Basiskonzept<br />

der Altersbildung) 15 wichtig geworden.<br />

„Ich für mich“ ist dabei die erste Phase. Sie bedeutet, dass ich – gerade in der nachberuflichen<br />

Lebensphase – zunächst ganz genau schauen sollte, was ich jetzt eigentlich<br />

machen will. Was sind meine Interessen, was möchte ich gerne tun, was musste ich<br />

bis jetzt wegen meiner Berufstätigkeit und Familienarbeit vernachlässigen? Wofür will<br />

ich meine Zeit nutzen? Es geht <strong>als</strong>o darum, nicht sofort eine neue Rolle zu übernehmen<br />

oder mich für ein bestimmtes Engagement überreden zu lassen, sondern zu entdecken,<br />

was jetzt für mich dran ist. Wo liegen meine Interessen und Stärken, was<br />

musste ich während des Berufslebens zurückstellen, wozu habe ich jetzt Lust und nicht<br />

zuletzt: wo werde ich mit dem, was ich tun will, gebraucht? Dazu sollte man sich Zeit<br />

nehmen und darauf legen wir großen Wert.<br />

In der zweiten Phase „Ich mit anderen für mich“ geht es darum, gemeinsam mit anderen<br />

Aktivitäten zu entwickeln und zu gestalten, Interessengruppen zu bilden.<br />

15 Siehe: z. B. Gerrit Heetderks, Karin Nell, Gabriele Winter, Edeltraud Termer: „Inter-Netz“ –<br />

Ein Fortbildungsprogramm für soziale Netzwerkarbeit mit älteren Menschen. Evangelisches Erwachsenenbildungswerk<br />

Nordrhein, 2003. S11 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!