28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

298<br />

Freiwillig Aktive und Hauptamtliche <strong>als</strong> Team<br />

„Die Hauptamtlichen bauen den Rahmen – die freiwillig Aktiven malen die Bilder“. Dieser<br />

Satz beschreibt die Zusammenarbeit zwischen freiwillig Aktiven und Hauptamtlichen<br />

im Bürgerhaus. Hauptamtliche unterstützen die freiwillig Aktiven in ihrer Tätigkeit<br />

und fördern ihre jeweiligen Kompetenzen. Zeitressourcen und Wünsche werden möglichst<br />

optimal abgestimmt. Dies geschieht durch individuelle Begleitung und Beratung.<br />

Die interne Vernetzung der im Bürgerhaus Tätigen wird durch die Durchführung von<br />

Projektgruppen, Kompetenzteams oder themenorientiertem Austausch gefördert. Im<br />

Bürgerhaus entwickelt das Team aus Hauptamtlichen und Freiwilligen auch neue Einsatzfelder<br />

für bürgerschaftliches Engagement. Diese Vorgehensweise entspricht in hohem<br />

Maß dem Konzept der seniorTrainerinnen.<br />

Bildung und Qualifizierung<br />

Engagierte dürfen in ihrer Tätigkeit nicht alleine gelassen werden. Die Bildung und<br />

Qualifizierung aller freiwillig Aktiven hat im Bürgerhaus deshalb einen hohen Stellenwert.<br />

Besonders für die ältere Generation, die sich im Übergang zwischen Beruf und<br />

Ruhestand befinden hat das lebenslange Lernen mehrere Aufgaben. Es fördert die<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Senioren lernen dabei, ihr Erfahrungswissen<br />

an die jüngere Generation weiterzugeben. Sie bekommen die Bestätigung,<br />

gebraucht zu werden und weiterhin ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft<br />

zu sein. Damit sind sie den Anforderungen und Veränderungen im persönlichen<br />

Lebensbereich besser gewachsen.<br />

Zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben gehören Vorträge oder Diskussionsveranstaltungen<br />

zu Themen wie Verbraucherschutz, rechtliche Fragen oder<br />

Gesundheitsprävention. Zu all diesen Themenbereichen werden im Bürgerhaus Veranstaltungen<br />

angeboten. Wichtig ist die bedarfsgerechte Bildung und Qualifizierung der<br />

freiwillig Aktiven. Diese wird <strong>als</strong> Gruppenangebot oder Einzelcoaching durch das<br />

hauptamtliche Personal angeboten. Bei Bedarf werden zusätzlich geeignete interne<br />

und externe Fort- und Weiterbildungen für alle bürgerschaftlich Aktiven durchgeführt<br />

oder vermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!