28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Durch die zahlreichen Engagementleistungen, die die Älteren in ihrer neuen Rolle im<br />

Verlauf des Modellprogramms in rund 3.000 Projekten erbrachten, wurde die Akzeptanz<br />

für das verantwortliche Engagement älterer Menschen in den beteiligten Kommunen<br />

und weit darüber hinaus in der öffentlichen Wahrnehmung erhöht. Es wurde erkannt,<br />

dass ältere Menschen spezifische „Schlüsselqualifikationen“ besitzen, die im<br />

Modellprogramm <strong>als</strong> „Erfahrungswissen“ bezeichnet wurden. Dies trug auch dazu bei,<br />

tradierte Altersbilder zu korrigieren. So bescheinigte bereits der 5. Altenbericht der<br />

Bundesregierung 2005 dem EFI-Programm „ein innovatives, Stärken des Alters explizit<br />

berücksichtigendes Verständnis von Altenbildung“. 3<br />

Übertragung der EFI-Konzeption 2006 bis 2011<br />

Eine erste Übertragung der EFI-Konzeption in sechs Bundesländer, die nicht am Modellprogramm<br />

beteiligt waren, initiierte das Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Generationsübergreifende<br />

Freiwilligen-Dienste“ (2006 bis 2008). Im Programmzeitraum wurden in Bremen,<br />

Berlin, Ettlingen (Baden-Württemberg), Saarbrücken (Saarland), Merseburg (Sachsen-<br />

Anhalt) und Dresden (Sachsen) 241 Ältere zu seniorTrainerinnen weitergebildet.<br />

Ebenfalls unter Nutzung der im EFI-Modellprogramm entwickelten Instrumente, wurden<br />

von 2007 bis 2009 im Rahmen des Projektes „Den demografischen Wandel mitgestalten<br />

– Erfahrungswissen der Älteren nutzen“, in zwölf ostdeutschen Kommunen 268<br />

Senioren für die Multiplikatorenrolle seniorTrainerin qualifiziert. Auf diesem Weg sollten<br />

sie dabei unterstützt werden, in der jeweiligen Heimatgemeinde Projekte zur Mitgestaltung<br />

des demographischen Wandels und zur Bereicherung des Gemeinwesens anzustoßen<br />

und umzusetzen. Das Projekt wurde vom ISAB Institut umgesetzt und von<br />

der Robert Bosch Stiftung gefördert. 4<br />

3 Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters<br />

in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen.<br />

Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend. Berlin 2005, S. 150.<br />

4 Detaillierte Informationen unter: www.isab-institut.de / Rubrik: Aktuelle Projekte. Am Projekt waren die<br />

Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, und Thüringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!