28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geeignetes Weiterbildungskonzept entwickeln zu lassen, das nach umfassenden Erprobungen<br />

2006/07 vorgelegt (Burmeister et al. 2007²) und kürzlich in einer gänzlich<br />

überarbeiteten Handbuchfassung neu herausgebracht wurde (Burmeister / Stehr<br />

2012).<br />

Dass für Ältere ein neuartiges Weiterbildungskonzept entworfen und erprobt werden<br />

sollte, liegt noch an weiteren Gründen. Einerseits bestätigten bereits Ende der 90er<br />

Jahre Untersuchungen zur Engagementbereitschaft Älterer, insbesondere bei der sogenannten<br />

babyboomer-Generation, auch ein verbreitetes Interesse an nachberuflicher<br />

Weiterbildung. Andererseits galt die Frage <strong>als</strong> ungelöst, anhand welcher Themen und<br />

in welchen Weiterbildungsformen sich Interessierte auf die besondere Rolle <strong>als</strong> senior-<br />

Trainerin vorbereiten könnten, in der sie gleichermaßen ihre Motive und Erwartungen<br />

für ihr Engagement schärfen und zugleich mit Hilfe geeigneter Kursthemen Fähigkeiten<br />

erwerben könnten, um ihr zumeist auf Berufsanforderungen bezogenes Wissen und<br />

Können in gemeinnützigen Bereichen bzw. zum Wohl ihrer Kommune einbringen zu<br />

können.<br />

Das Weiterbildungsverständnis<br />

Sowohl das unter Modellbedingungen 2006/07 vorgelegte Weiterbildungskonzept <strong>als</strong><br />

auch die nach fünf Jahren grundlegend überarbeitete Fassung (2012) gehen von einem<br />

Weiterbildungsverständnis aus, bei dem qualifizierende, Wissen und Können erweiternde<br />

Kursangebote mit Lern- und Begegnungsphasen verbunden werden, in denen<br />

sich die Teilnehmer/innen ihrer Lebenserfahrungen, Engagementinteressen und -<br />

erwartungen vergewissern sowie ihre persönlichen Rollenprofile und -präferenzen sowie<br />

konkrete Handlungsvorstellungen entwickeln können.<br />

Bausteine, die vorwiegend auf eine Erweiterung des Wissens und Könnens abzielen,<br />

thematisieren – bezogen auf das Weiterbildungskonzept 2012 - Aspekte des Alter(n)s<br />

im gesellschaftlichen Wandel, des bürgerschaftlichen Engagements und seine Unterstützungsformen,<br />

Grundlagen und Probleme der Kommunikation mit Einzelnen und<br />

Gruppen, der Projektplanung, der Netzwerkarbeit i der Kommune, der Medien- und Öf-<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!