28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Kuchenbuffet – Zusammenspiel der Vielfalt<br />

So wie eine Zusammenstellung zueinander passender aber unterschiedlicher Kuchen<br />

auf einem Buffet den Genuss erhöht, so führt Kooperation zur Bündelung von Kräften<br />

und macht es leichter, gesetzte Ziele zu erreichen. Nicht immer klappt das Zusammenspiel<br />

von vorneherein. „Nur wo es knirscht entsteht Neues und werden kreative Lösungen<br />

gefunden“, lehrte Karin Nell in der EFI-Weiterbildung und riet uns, Konflikte positiv<br />

zu betrachten. So praktizieren die Frönnde vielfältige Kooperationen und Vernetzungen<br />

innerhalb des Vereins <strong>als</strong> auch mit regionalen und überregionalen Initiativen.<br />

Innerhalb des Vereins übernehmen Vorstands-, Büro-, Zeitungs- und Kochteam selbstbestimmt<br />

ihre Aufgaben und treffen sich regelmäßig zum Informationsaustausch. Mit<br />

den örtlichen und überregionalen seniorTrainerinnen sind wir vernetzt. So haben wir<br />

zwei unserer Mitglieder in die EFI-Weiterbildung vermittelt. Mitglieder der Frönnde unterstützen<br />

andere Projekte der seniorTrainerinnen in Aachen. Wir berieten überregional<br />

seniorTrainerinnen beim Aufbau eigener Nachbarschaftsnetzwerke und seniorTrainerin<br />

Barbara Wegner aus Köln hat die Moderation auf der Geburtstagsfeier der Öcher<br />

Frönnde anlässlich des Preisgewinns moderiert.<br />

Ein großes Anliegen war es uns, unser Büro und das Café im Welthaus auch für unsere<br />

gehbehinderten Mitglieder zugängig zu machen. Durch den Preisgewinn der Stiftung<br />

„Pro Alter“ konnten wir einen finanziellen Grundstock für einen Umbau schaffen.<br />

Aber alleine war so ein großes Projekt weder finanziell noch vom Arbeitsumfang her zu<br />

bewerkstelligen. Wir mussten Kooperationspartner und viele Unterstützer und Spender<br />

finden, um unser Ziel zu erreichen. Als wichtigsten Kooperationspartner gewannen wir<br />

den internationalen Bauorden und den Welthaus e.V., mit beiden planten wir das große<br />

Projekt „barrierefreies Welthaus“.<br />

Im Sommer 2010 werkelten 7 junge Menschen aus aller Welt zwei Wochen mit Presslufthammer<br />

und Körperkraft. Ein Team von ca. 30 Ehrenamtlichen übernahmen alle anfallenden<br />

Arbeiten vom Einkauf bis zur Versorgung der Freiwilligen durch den Aachener<br />

Tauschring Öcher Talente und anderen Initiativen aus dem Welthaus. Wir fanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!