28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

man auch zur Veränderung des Altersbildes beitragen und die Einbindung älterer<br />

Menschen in der Gesellschaft fördern. Es sollte gezeigt werden, was Ältere in der<br />

Rolle der seniorTrainerin für die Gesellschaft leisten können.<br />

– Aus engagementpolitischer Sicht sollte ein Handlungs- und Strukturkonzept entwickelt<br />

und erprobt werden, mit dem das Erfahrungswissen Älterer für Initiativen,<br />

Vereine und Einrichtungen im Freiwilligenbereich erschlossen und nutzbar gemacht<br />

werden kann und das auch in andere Kommunen übertragbar ist.<br />

– Aus bildungspolitischer Sicht sollte ein innovatives Weiterbildungsangebot entwickelt<br />

und erprobt werden, das gleichsam eine Fortbildungslücke im Bereich der Altenbildung<br />

und der Engagementförderung schließen sollte.<br />

Am Ende des Modellprogramm 2006 konstatierte die wissenschaftliche Begleitung in<br />

ihrem Abschlussbericht bereits einen hohen Grad der Zielerreichung. 2 So war es gelungen,<br />

eine Konzeption für die Gewinnung und den Einsatz des Erfahrungswissens älterer<br />

Menschen zu entwickeln und eine neue gesellschaftliche Altersrolle bzw. Verantwortungsrolle<br />

<strong>als</strong> seniorTrainerin zu schaffen.<br />

Eine zentrale Grundlage für die Erschließung und den Einsatz dieses Erfahrungswissen<br />

war das innovative Weiterbildungskonzept, das im Modellprogramm entwickelt und<br />

in 35 Städten erfolgreich erprobt wurde. Rund 1.000 Ältere wurden im Programmzeitraum<br />

zu seniorTrainerinnen weitergebildet. Durch die Vernetzung von Bildungseinrichtungen<br />

mit lokalen Anlaufstellen für freiwilliges Engagement (unter anderem Seniorenbüros,<br />

Freiwilligenagenturen, Selbsthilfekontaktstellen) entstanden neue Sichtweisen<br />

und Kooperationen im Bereich der Bildung und Engagementförderung.<br />

2 Dietrich Engels/ Joachim Braun/ Joachim Burmeister (Hrsg.): SeniorTrainerinnen und seniorKompetenzteams.<br />

Erfahrungswissen und Engagement älterer Menschen in einer neuen Verantwortungsrolle. ISAB-<br />

Schriftenreihe: Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 102, Köln 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!