28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am Ende der Arbeitsphase kam das Projekt in die Auswahl der 25 Besten, nicht jedoch<br />

in die der sieben Preisträger. Wir erhielten im April 2006 eine Urkunde der Bundeskanzlerin,<br />

die von der damaligen Familienministerin Frau von der Leyen überreicht<br />

wurde. Als wertvolle Ergebnisse entstanden im Rahmen der Arbeit in diesem Wettbewerb<br />

das Logo des Projektes, der Internetauftritt und eine aussagefähige Power-Point-<br />

Präsentation.<br />

Verschiedene Preise untermauern den Bekanntheitsgrad und die Wirksamkeit des Projektes.<br />

So erhielt das Projekt 2007 den Thüringer Altenhilfepreis, gestiftet von den<br />

Sparkassen Hessen und Thüringen. Ausgereicht durch den Förderverein Altenhilfe e.V.<br />

erwarb das Projekt 2009 einen 3. Preis im bundesweiten Wettbewerb Pro Alter –<br />

„Das hilfreiche Alter hilfreicher machen“. Im Januar 2012 wurde die ehrenamtliche<br />

Projektleiterin zur „Thüringerin des Monats Januar“ gekürt. Eine Gemeinschaftsaktion<br />

der Thüringer Ehrenamtsstiftung mit dem MDR Landesfunkhaus Thüringen.<br />

Seit 2004 wurden in acht Kursen 144 ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen ausgebildet.<br />

Davon sind derzeit 92 verfügbar. Einige von ihnen befinden sich wieder in Arbeit<br />

und waren deshalb nur zeitweise einsetzbar. Andere wurden krank oder zogen weg.<br />

Somit sind Anfang 2012 83 Seniorenbegleiter/innen bei 125 hilfebedürftigen Menschen<br />

im Einsatz. Davon werden in 37 Fällen pflegende Familienangehörige zeitlich<br />

entlastet. Seit Beginn der Projektarbeit wurde die Zuwendung der Seniorenbegleiter/innen<br />

ca. 300 hilfebedürftigen Menschen zuteil. Zusätzlich wird eine Vielzahl älterer<br />

und kranker Menschen in vier Gruppen betreut, darunter in drei Selbsthilfegruppen<br />

(SHG). Z.B. in der SHG „Betroffene und Angehörige von Demenzerkrankten“, die von<br />

einer Seniorenbegleiterin des 3. Kurses geleitet wird. Sie hat sich dafür in verschiedenen<br />

Lehrgängen besonders qualifiziert.<br />

Hoch einzuschätzen ist, dass ein Seniorenbegleiter und fünf Seniorenbegleiterinnen<br />

Verantwortung für sie eigentlich fremde Menschen übernommen haben, indem sie 10<br />

ehrenamtliche gesetzliche Betreuungen und drei Vorsorgevollmachten eingegangen<br />

sind.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!