28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436<br />

gruppe Zertifikatsstudium „Bürgerschaftliche Führungskompetenz im Dialog der Generationen“,<br />

Alanus Hochschule in Bonn/Alfter; Koordinatorin Studium für Ältere, Universität<br />

Paderborn.<br />

Monika Lang , ist die Vorsitzende und Gründerin des Aachener Nachbarschaftsrings<br />

Öcher Frönnde. Sie wurde in München geboren und absolvierte dort nach der mittleren<br />

Reife eine Lehre <strong>als</strong> Damenschneiderin. Danach studierte sie Textilingenieurwesen in<br />

Mönchengladbach und erhielt von der Fachhochschule Niederrhein 1972 den Diplomingenieurgrad<br />

verliehen. Sie hat außerdem von 1972 bis 1975 an der RWTH Aachen<br />

ein Lehramtsstudium in den Fächern Soziologie Kunst und Erziehungswissenschaften<br />

absolviert. Bereits während ihrer Berufstätigkeit <strong>als</strong> Lehrerin an berufsbildenden Schulen<br />

engagierte sie sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Im Ruhestand übernahm sie<br />

Vorstandsaufgaben in den Bereichen Umwelt, Eine Welt und alternatives Wirtschaften.<br />

Monika Lang ist <strong>Seniortrainer</strong>in des Bundesmodellprogramms „Erfahrungswissen für<br />

Initiativen“. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihren zwei Söhnen und zwei Enkelkindern.<br />

In ihrem Kleingarten baut sie ihr eigenes Obst und Gemüse an.<br />

Silke Luther , Geb. 1950, 1969 Abitur, 1969 bis 1973 Studium an der Technischen<br />

Hochschule Ilmenau, Dipl.-Ing. für Automatische Steuerung, 1973 bis 1975 VEB Carl<br />

Zeiss Jena, 1976 bis 1981 Wärmetechnisches Institut Jena, 1981 bis 1994 wegen Pflege<br />

des Vaters und Kindererziehung nicht berufstätig. Verheiratet, vier Kinder. Ab März<br />

1994 Projektleitung in der Ev. Erwachsenenbildung Thüringen „Bildungsarbeit in der<br />

nachberuflichen Lebensphase“ (ABM-Basis), Weiterführung der ABM-Maßnahmen<br />

während der gesetzesbedingten Unterbrechungen ehrenamtliche Ausübung der Tätigkeit.<br />

Weiterbildungen unter anderem „Berufseinführung für hauptamtliche Mitarbeiter/innen<br />

in der Erwachsenenbildung; seit 2001 fest angestellt <strong>als</strong> pädagogische Mitarbeiterin<br />

in der Ev. Erwachsenenbildung Thüringen, Schwerpunkt Bildungsarbeit mit Älteren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!