28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

4.3 SeniorTrainerin werden in Hamburg: Bilanz und Perspektiven<br />

Andrea Kötter-Westphalen, Seniorenbildung Hamburg e.V.<br />

I. Ausgangslage<br />

Nach einer erfolgreichen Beteiligung am Bundesmodellprogramm „Erfahrungswissen<br />

für Initiativen“ gelang es den Akteuren den Zuwendungsgeber, die damalige Behörde<br />

für Soziales und Familie der Freien und Hansestadt Hamburg, zu gewinnen, an den<br />

Impulsen des Bundesmodellprogramms anzuknüpfen und Mittel für die modifizierte<br />

Fortsetzung des EFI-Programms bereitzustellen. Der demographische und gesellschaftliche<br />

Wandel und letztlich die Ergebnisse des Freiwilligensurvey 2004 unterstützten<br />

den Aspekt, das bürgerschaftliche Engagement durch ein Bildungsangebot<br />

weiterzuentwickeln vor dem Hintergrund:<br />

� der Zunahme des Engagements in der Altersgruppe ab 55 Jahren<br />

� der Zunahme der Engagementbereitschaft der über 55-Jährigen<br />

� eines wachsenden Interesses der gebildeten Frauen ab 55 Jahren<br />

� eines gestiegenen politischen und öffentlichen Interesses der über 55-Jährigen<br />

� eines Interesses an einem Engagement außerhalb traditioneller Strukturen, hin zu<br />

einem zeitlich befristeten, projektartigen Engagement.<br />

Um möglichst viele Menschen für ein Engagement nach dem Berufsleben zu gewinnen<br />

entstand unter Beteiligung aller EFI-Akteure das Konzept „Lernen für ein Engagement<br />

im Alter“. Die grundlegende Erkenntnis aus dem Modellprogramm war, dass die anspruchsvolle<br />

Weiterbildung zu einem Engagement <strong>als</strong> seniorTrainerin nicht zu allen<br />

Teilnehmern passte. Die Motivation für ein Freiwilliges Engagement zu lernen war bei<br />

den Teilnehmern durchaus vorhanden. Die Bereitschaft eine Verantwortungsrolle zu<br />

übernehmen war unterschiedlich ausgeprägt. Um der grundsätzlichen Lernbereitschaft<br />

und dem Interesse an einem Engagement zu begegnen, wurde ein zweiteiliges Konzept<br />

entwickelt. Dieses Konzept gliedert sich in einen Einführungskurs zum Freiwilligen<br />

Engagement und der Weiterbildung „seniorTrainerin werden“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!