28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Beendigung des Bundesmodellprogramms griffen Bildungsträger aus dem am<br />

Modellprogramm beteiligten Bundesländer Bayern, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein das<br />

Kurskonzept auf und entwickelten es im Rahmen landesspezifischer Förderprogramme<br />

weiter. Die Weiterentwicklungen beziehen sich sowohl auf inhaltliche, themenspezifische<br />

Erweiterungen (unter anderem neuere Erkenntnisse aus der Engagementforschung),<br />

<strong>als</strong> auch auf konzeptionelle Änderungen hinsichtlich der Kursdauer und der<br />

Kursdurchführung in Form von drei dreitägigen Kompaktkurses in einem Tagungshaus<br />

mit Übernachtungen.<br />

Einen vertiefenden Einblick in die curricularen Entwicklungen der seniorTrainerin-Weiterbildung<br />

in den Bundesländern bieten die folgenden Aufsätze.<br />

So wurde zum Beispiel in Hamburg das Rahmen-Curriculum auf die Anforderungen der<br />

Großstadt angepasst. Die seniorTrainerin-Weiterbildung wurde auf acht Seminartage<br />

plus vier Praxisgespräche komprimiert. Der eigentlichen seniorTrainerin-Weiterbildung<br />

wurde ein Einstiegskurs unter dem Titel "freiwillig engagieren“ vorgeschaltet, der 4<br />

Seminartage umfasst und den Kursteilnehmer/innen eine Orientierung für weiterführende<br />

Bildungsmaßnahmen geben soll. Als Ergänzung werden vertiefende Weiterbildungsseminare<br />

zu Themen wie Moderation, Fundraising, EDV angeboten. (Kap. 4.3)<br />

Während in Mecklenburg-Vorpommern (Kap. 6.2) und Schleswig-Holstein (Kap. 4.5)<br />

bis dato am Kompaktkurs-Konzept festgehalten wird, haben die Bundesländer Bayern,<br />

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren – nicht zuletzt aus Kostengründen<br />

– dezentralisierte Lösungsansätze entwickelt.<br />

In Rheinland-Pfalz qualifiziert und zertifiziert der Projekt- und Bildungsträger seit 2011<br />

lokale Bildungsakteure nach dem Train-the-Trainer Prinzip. Als Grundlage für diese<br />

Train-the-Trainer-Fortbildung, die Tätigkeit von seniorTrainerinnen und die Aufgaben<br />

der lokalen Anlaufstellen, wurden vom Projektträger drei Handbücher erstellt. (Kap.<br />

6.3)<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!