28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

334<br />

5. Erfolgsbedingungen und Perspektiven der Nachhaltigkeit in NRW<br />

Zivilgesellschaftliches Engagement, das sich ausdrückt über kreative Formen der Beteiligung<br />

und Verantwortungsübernahme im Gemeinwesen, ist Kennzeichen eines Paradigmenwechsels<br />

im Verständnis von ehrenamtlichem Engagement geworden. Der<br />

entscheidende Unterschied zwischen dem traditionellen Ehrenamt und dem zivilgesellschaftlichen<br />

Engagement ist, dass es nicht mehr darum geht, Lücken staatlicher Versorgung<br />

zu schließen, sondern darum, eigeninitiativ, selbst organisiert und selbstbewusst<br />

Konzepte, Projekte und Initiativen für eine lebenswerte Gesellschaft zu entwickeln.<br />

Diese neue Sichtweise auf das Bürgerengagement ist ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Beratungsprozesses zur Erarbeitung eines Konzepts zur Einbindung von Engagement<br />

in die örtlichen Strukturen, den das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein<br />

e.V. und die ZWAR Zentr<strong>als</strong>telle NRW in nordrheinwestfälischen Kommunen durchgeführt<br />

hat. Hauptamtliche Strukturen zur nachhaltigen Stützung des kommunal angelegten<br />

bürgerschaftlichen Engagements sind dabei unerlässlich. Eine Aufrechterhaltung<br />

der aufgebauten Projekte und Strukturen allein durch die Seniorkompetenzteams<br />

der seniorTrainerinnen ist nach allen Erfahrungen des Gesamtprojektes nicht zukunftsfähig.<br />

Von den kommunalen EFI-Anlaufstellen wurde vor dem bevorstehenden<br />

Projektabschluss am 30. Juni 2012 resümiert, welche Bedingungen und Unterstützungsleistungen<br />

zur Sicherung der Nachhaltigkeit der aufgebauten kommunalen Strukturen<br />

erforderlich sind:<br />

� „EFI NRW“ muss <strong>als</strong> Marke auch weiter bestehen bleiben. Die Marke EFI steht<br />

dabei für ein vernetztes und vernetzendes Wirken und Gestalten im Stadtteil,<br />

das generationsübergreifend interdisziplinär das nachbarschaftliche Miteinander<br />

einer Kommune prägt und sich <strong>als</strong> angepasst an die Lebenssituationen der<br />

neuen Altersgeneration erweist. Durch seine Projektorientierung, Selbstbestimmung<br />

und Mitgestaltung und die ihm innewohnende inne wohnende Dynamik<br />

entspricht sie den aktuellen Motiven des neuen Verständnisses von bürgerschaftlichem<br />

Engagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!