28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Diese in der Praxis entstandenen Situationen erwiesen sich <strong>als</strong> Lerngelegenheit für<br />

das role-making <strong>als</strong> seniorTrainerin und <strong>als</strong> Anlaufstelle. Es waren Momente der Identitätsbildung<br />

und gleichzeitigem Anspruch einer gemeinschaftlich geführten und vereinbarten<br />

Aufgabenteilung.<br />

In den meisten Fällen sind von den weitergebildeten seniorTrainerinnen Projekte initiiert<br />

worden; in der Rolle des Vernetzers oder Beraters haben auch einige agiert. Die<br />

Rolle des Referenten war eher weniger unentgeltlich gedacht und stieß somit auf geringe<br />

Resonanz.<br />

Die Wichtigkeit eines eigenen Projektes hat sich im Modellprogramm relativiert. Wenn<br />

es zu Beginn ein eigenes Projekt sein sollte, so wurde es immer mehr auch ein Aufgreifen<br />

von Projektideen, die von Organisationen an die seniorTrainerinnen herangetragen<br />

wurden, bis hin zu einer Beteiligung an Bedarfen, die von der Stadt Hamburg<br />

genannt wurden.<br />

Die Begleitung in die Praxis wurde individuell und in regelmäßigen Treffen organisiert.<br />

Die Praxistreffen ermöglichten es allen Beteiligten, von einander zu erfahren und sich<br />

gegenseitig für Fragestellungen zu nutzen. Dieses Bewusstsein – hier sind viele verschiedenen<br />

Kompetenzen und Erfahrungen zusammen - war in die weiteren Kurse<br />

eingebracht worden.<br />

Da die Kurse sich in Hamburg nicht trennen ließen, gab es einen Zuwachs von 20 auf<br />

40, auf 60, auf 80 seniorTrainerinnen. Es brauchte Phantasie, themenorientierte Arbeitsgruppen,<br />

standardisierte Verfahren und viele seniorTrainerinnen selbst, die diese<br />

Größenordungen handhaben konnten. Informelle Treffen mit Sekt und Zertifikatsübergabe<br />

taten ihr Bestes.<br />

Für die Arbeitsorganisation sind jeweils jährliche Klausurtage <strong>als</strong> extern moderierte Zukunftswerkstätten<br />

verabredet worden, in denen die Weiterentwicklung, das Selbstverständnis<br />

und Leitbild, Selbstorganisation in Inhalt und Struktur gestaltet wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!