28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256<br />

4.5 SeniorTrainerin-Weiterbildungen und Curriculumsentwicklung<br />

in Schleswig-Holstein<br />

Anne Hermanns, Akademie am See Koppelsberg<br />

Seit 2003 führt die Akademie am See Koppelsberg in Plön im Auftrage des Landes<br />

Schleswig-Holstein Qualifizierungskurse für seniorTrainerinnen durch. Die Qualifizierungskurse<br />

richteten sich in den ersten drei Kursstaffeln (2003 bis 2006) nah an dem<br />

modularen Kurskonzept des ISAB-Instituts aus.* Jede Qualifizierungsstaffel beinhaltete<br />

drei Kursblöcke zu drei Tagen.<br />

Nach den ersten drei Kursstaffeln, mit dem Ende des Bundesmodellprogramms „Erfahrungswissen<br />

für Initiativen“, zogen die seniorTrainerinnen in Schleswig-Holstein in<br />

einer Arbeitsgruppe Bilanz. Die „Arbeitsgruppe Bildung“ setzte sich aus bereits qualifizierten<br />

seniorTrainerinnen einer jeden Kursstaffel, einer Vertreterin der Anlaufstelle,<br />

der Kursleiterin sowie einer Vertreterin des Sozialministeriums zusammen. Die bereits<br />

stattgefundenen Kurse wurden in mehreren Sitzungen ausgewertet und ein neues Curriculum<br />

erarbeitet.<br />

1. Bilanz: Neues Curriculum<br />

Das neue Curriculum zielte darauf ab, trotz geringerer finanzieller Mittel im Vergleich<br />

zum Modellprogramm, eine effektivere und nachhaltigere Qualifizierung zu erreichen.<br />

Die drei ersten Kursstaffeln hatten gezeigt, dass es noch zu viele Teilnehmende gab,<br />

die ihr Engagement nach erfolgreicher Qualifizierung beendeten und sich auch nicht<br />

mehr im Kompetenzteam einbrachten. Dies sollte künftig vermieden werden. Des Weiteren<br />

hielt die Arbeitsgruppe es für sinnvoll, bereits qualifizierte seniorTrainerinnen sowie<br />

Vertreter der Anlaufstellen in den Kursablauf mit einzubinden und aus ihren Praxis-<br />

Erfahrungen berichten zu lassen. Dies sollte den „Neuen“ das Engagement in den Regionen<br />

und die Idee des seniorTrainerinnen-Konzeptes näher bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!