28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

412<br />

� Kunstplatte e.V.<br />

� Offener Kanal<br />

Im Rahmen der Entwicklung des Mehrgenerationenhauses Merseburg wurden in unserer<br />

Region keine speziellen seniorTrainerinnen mehr ausgebildet. Vor dem Hintergrund<br />

des modularen Konzeptes wurden ältere Frauen und Männer in Teilabschnitten für das<br />

bürgerschaftliche Engagement ausgebildet. Sie engagieren sich mit den bereits ausgebildeten<br />

seniorTrainerinnen in denselben Engagementfeldern der Stadt Merseburg<br />

und der Region. Insgesamt können wir davon ausgehen, dass derzeit noch 18 Merseburger<br />

<strong>als</strong> seniorTrainerinnen ihren Dienst versehen. Ergänzt werden sie durch Freiwillige<br />

im Freiwilligendienst aller Generationen sowie 15 Personen im Bundesfreiwilligendienst<br />

(spezielle im Mehrgenerationenhaus und den dazu gehörenden Strukturen).<br />

Weitere Ausbildungs- staffeln für seniorTrainerinnen sind zunächst nicht geplant.<br />

Für die vom Land Sachsen-Anhalt unterstützten Vernetzungstreffen auf Landesebene<br />

wurden spezielle Konzepte für die Erfahrungsaustausche festgelegt und im Ergebnis<br />

der Durchführung Protokolle und Zusammenfassungen erstellt. Die Federführung für<br />

diese Prozesse hat die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligen Agenturen in Sachsen-<br />

Anhalt. Im Zusammenhang mit der Weiterführung des Modellprogramms Mehrgenerationenhäuser<br />

II hat sich eine Praxis angedeutet, dass in der Verantwortung der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

der Freiwilligen Agenturen Sachsen-Anhalt eine Einbindung<br />

der Mehrgenerationenhäuser in den landesweiten Erfahrungsaustausch erfolgt. Vor<br />

dem Hintergrund unserer regionalen Erfahrungen in Merseburg, aber auch in Stendal<br />

oder in Halle bedeutet diese Tatsache, dass die Teams der seniorTrainerinnen regional<br />

arbeiten und in den Erfahrungsaustausch landesweit eingebunden sind. Ist aber die<br />

Tatsache, dass durch die aktiven seniorTrainerinnen auch weiterhin Werbung für dieses<br />

spezielle Modell gemacht wird. Konkrete Wirkungen in Bezug auf neue Ausbildungsstaffeln<br />

sind derzeit daraus noch nicht abzuleiten und hängen vor allem mit Finanzierungsfragen<br />

auf Kreis- bzw. Landesebene zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!