28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

356<br />

6.5 Perspektiven für Nachhaltigkeit und Verbreitung in Schleswig-Holstein<br />

Dr. Dorothea Blume, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein<br />

unterstützt seit 2003 das Programm „Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)“ – seit 2007<br />

„seniorTrainerin Landesnetzwerk Schleswig-Holstein“. Mit Ablauf der EFI Modellphase<br />

(Dezember 2006) wird dieses erfolgreiche Programm schrittweise in weiteren Regionen<br />

Schleswig-Holsteins implementiert. Der Erfolg ist unter anderen mit der hervorragenden<br />

landesweiten Vernetzung und der daraus folgenden Nachhaltigkeit zu erklären.<br />

Zurzeit sind ca. 185 seniorTrainerinnen in den kreisfreien Städten Kiel, Neumünster<br />

und Lübeck /Ostholstein und in den Kreisen Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde,<br />

Plön, Nordfriesland, Pinneberg, Segeberg, Schleswig-Flensburg und Steinburg tätig.<br />

Sie organisieren sich in den Regionen zu seniorKompetenzteams (sKT). Auf kommunaler<br />

Ebene wird die Infrastruktur (Anlaufstelle) zur Verfügung gestellt. Die Anlaufstelle<br />

unterstützt bei Bedarf das sKT bei der örtlichen/regionalen Kooperation und Vernetzung<br />

mit anderen Institutionen. Die regionale Anlaufstelle und das sKT bilden eine Einheit.<br />

Des Weiteren hat die Anlaufstelle unter anderem die Aufgaben, interessierte Ältere für<br />

ein Engagement <strong>als</strong> seniorTrainerinnen zu gewinnen und diese bei ihrem Engagement<br />

zu beraten, Kontakte zu Kooperationspartnern herzustellen. Die Anlaufstelle unterstützt<br />

beim Aufbau eines selbst organisierten sKT. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit trägt<br />

sie dazu bei, dass das Erfahrungswissen der seniorTrainerinnen in der Kommune<br />

wahrgenommen und genutzt wird.<br />

Wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes ist eine Zusammenarbeit und<br />

Vernetzung mit relevanten Akteuren vor Ort: mit Vertretern und Entscheidungsträgern<br />

aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und Organisationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!