28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

KAPITEL 2: SENIORTRAINERINNEN UND IHRE PROJEKTE,<br />

PROFILE UND WIRKUNGEN<br />

SeniorTrainerinnen decken mit ihrem Engagement fast das gesamte Spektrum der<br />

Freiwilligenarbeit ab – sie engagieren sich für Kinder und Jugendliche in Kindergarten,<br />

Schule und Jugendarbeit, sie sind generationsübergreifend im sozialen, kirchlichen,<br />

kulturellen und Bildungsbereich ebenso wie beispielsweise im Freizeitbereich und im<br />

Rahmen sonstiger bürgerschaftlicher Aktivitäten tätig. Die Themen von EFI-Projekten<br />

sind so bunt wie das Leben. Zwischen Geburt und Tod gibt es nach den Erfahrungen<br />

der vergangenen 10 Jahre kaum ein Thema, was nicht schon Inhalt eine EFI-Projektes<br />

geworden ist.<br />

Besonders beliebt unter den seniorTrainerinnen ist die Rolle der Projektinitiatoren. Weitere<br />

wichtige Rollen sind die Berater- und Referentenrolle sowie die Rolle „Netzwerker“.<br />

Die Vielfalt der Projekte, die in den vergangenen Jahren von seniorTrainerinnen<br />

entwickelt und umgesetzt wurden, ist kaum noch zu überschauen. Ihre Zahl lässt<br />

sich allenfalls schätzen. Geht man nach den Erfahrungen des EFI-Modellprogramms<br />

von rd. 3 Projekten pro seniorTrainerin aus, dann errechnet sich eine Zahl 12.000 Projekten<br />

und Initiativen. Die reale Zahl dürfte noch darüber liegen.<br />

Aber was zeichnet nun seniorTrainerinnen aus und was unterscheidet sie von vielen<br />

anderen Ehrenamtlichen. Blickt man diesbezüglich auf die Erfahrungen der Autoren,<br />

dann sind es unter anderem die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit mit der Projekte betrieben<br />

werden, aber auch die viel geringere Fluktuation im Vergleich zu anderen Bereichen<br />

des Engagements. Und in der Tat sind viele seniorTrainerinnen der ersten<br />

Stunde noch immer engagiert. Stellvertretend für viele andere sind hierfür die senior-<br />

Trainerin Christa Pidun zu nennen, Initiatorin der Seniorenbegleitung „Herbstzeitlose“<br />

aus Saalfeld-Rudolstadt (Kap. 2.1), oder Monika Lang, Gründerin des Nachbarschaftsrings<br />

„Öcher Frönnde“ aus Aachen (Kap. 2.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!