28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260<br />

KAPITEL 5: VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDING-<br />

UNGEN FÜR DAS ENGAGEMENT DER<br />

SENIORTRAINERINNEN<br />

Das bürgerschaftliche Engagement der seniorTrainerinnen ist kein Selbstläufer, sondern<br />

erfordert eine unterstützende Infrastruktur, die Engagementpotenziale aktiviert, Interessierte<br />

angemessen vorbereitet und weiterbildet, Engagierte beratend begleitet und<br />

das Engagement angemessen würdigt.<br />

Im EFI-Modellprogramm war diese Voraussetzung von Beginn an systematisch berücksichtigt<br />

worden, sodass die seniorTrainerinnen auf ein breites Spektrum unterstützender<br />

Akteure zurückgreifen konnten. Dazu gehörten die überörtlichen Bildungseinrichtungen,<br />

die die Kurse durchführten, die kommunale Politik und Verwaltung sowie in<br />

besonderer Weise die örtlichen Anlaufstellen für Bürgerengagement (Seniorenbüros,<br />

Freiwilligenagenturen, Selbshilfekontaktstellen etc.).<br />

Diesen örtlichen Anlaufstellen kam innerhalb des EFI-Programms eine Schlüsselstellung<br />

zu, die auch 10 Jahre später noch Gültigkeit besitzt. Bernhard Eder spricht in seinem<br />

Beitrag (Kap. 5.4) in diesem Zusammenhang von Qualitätsstandards, die es zu<br />

berücksichtigen gilt. Gemeint ist damit unter anderem die Engagementbegleitung durch<br />

Anlaufstellen für Bürgerengagement, die er zu recht <strong>als</strong> einen wesentlicher Pfeiler des<br />

„Markenzeichens EFI“ charakterisiert. Denn die Gewinnung und Begleitung interessierter<br />

seniorTrainerinnen erfordert eine verlässliche Struktur. Dazu gehören auch technische,<br />

räumliche und personelle Ressourcen, die von den seniorTrainerninnen genutzt<br />

werden können.<br />

Wie die Berichte von Petra Vorwerk-Rosendahl aus Arnsberg (Kap. 5.1) und Ulrike<br />

Hummel aus dem Landkreis Sonneberg (Kap. 5.2) verdeutlichen, gehört es zu den<br />

Kernaufgaben der Anlaufstellen, Seniorinnen und Senioren für ein Engagement zu gewinnen<br />

und die Kursteilnehmer/innen auszuwählen. Ferner unterstützen sie die weitergebildeten<br />

seniorTrainerinnen und die seniorKompetenzteams bei der Umsetzung ih-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!