28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150<br />

KAPITEL 3: TEAMBILDUNG UND NETZWERKE<br />

Netzwerke sind nicht alles, aber ohne Netzwerke ist alles nichts. So könnte die<br />

Schlussfolgerung aus den Aufsätzen lauten, wenn es um die Frage nach wichtigen<br />

Voraussetzungen für den Erfolg des Engagements der seniorTrainerinnen geht. Und<br />

damit sind nicht nur regionale oder landesweite Netzwerke gemeint, sondern viele kleine<br />

persönliche Netzwerke der seniorTrainerinnen und ihre Vernetzung in örtlichen<br />

Kompetenzteams. Ein weiterer Erfolgsgarant ist ihre Selbstorganisation.<br />

Bereits 2005 beschrieb Peter Zeman <strong>als</strong> Mitglied des wissenschaftlichen Beirates diesen<br />

Zusammenhang folgendermaßen:<br />

„„Sowohl die Kompetenzen der seniorTrainerinnen wie die Zuverlässigkeit und die Verbindlichkeit<br />

ihres Engagements werden durch Selbstorganisation im Kompetenzteam<br />

gestärkt und gesichert. Das Kompetenzteam bündelt und potenziert die individuellen<br />

Möglichkeiten und kann dadurch den Aktionsradius und die Wirksamkeit von senior-<br />

Trainerinnen beträchtlich erweitern. Es wird zur Basis, das Engagementangebot in der<br />

Öffentlichkeit und bei möglichen Kooperationspartnern und Nutzerinnen bzw. Nutzern<br />

bekannt zu machen und im jeweiligen Engagementbereich gezielt zu platzieren. Akzeptanz,<br />

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Engagements von seniorTrainerinnen –<br />

und damit die Realisierung der angestrebten neuen Verantwortungsrolle – erhalten so<br />

erst durch Selbstorganisation jene gesellschaftliche Dimension, die dem altenpolitische<br />

Ziel des Modellprogramms entspricht.“ (Zeman, 2005, S. 112) 13<br />

Dam<strong>als</strong> noch mit manchen Fragezeichen versehen, sind diese Überlegungen Realität<br />

geworden.<br />

13 Joachim Braun / Sonja Kubisch / Peter Zeman (Hrsg.): Erfahrungswissen und Verantwortung – zur Rolle<br />

von seniorTrainerinnen in ausgewählten Engagementbereichen. ISAB-Berichte aus Forschung und Praxis;<br />

Nr. 89. Köln, 2005. – Vgl. DVD Teil C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!