28.12.2012 Aufrufe

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

als pdf-Datei - Seniortrainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlaufstelle für Hilfesuchende und Interessierte ist das Seniorenbüro des Landkreises<br />

Saalfeld-Rudolstadt. Die Infrastruktur stellt der Träger des Projektes, der AWO Kreisverband<br />

Saalfeld-Rudolstadt e.V. zur Verfügung. In dessen Räumlichkeiten findet einmal<br />

wöchentlich der Treffpunkt „Herbstzeitlose“ verbunden mit der Sprechzeit der ehrenamtlichen<br />

Projektleiterin statt. Dort können sich Nachfragende konkret über die Hilfeangebote<br />

informieren und Interessierte für die Mitarbeit melden. Gleichzeitig ist es<br />

der „Treffpunkt“ für die im Einsatz befindlichen Seniorenbegleiter/innen zum Austausch<br />

untereinander oder mit der Projektleiterin.<br />

Auch in den Städten Rudolstadt und Bad Blankenburg führen erfahrene Seniorenbegleiterinnen<br />

<strong>als</strong> Stützpunktleiterin Sprechzeiten in Räumlichkeiten der AWO Rudolstadt<br />

oder der Volkssolidarität durch. In Abstimmung mit der Projektleiterin werden dort<br />

auftretende Anfragen oder Probleme geklärt und Einsätze vorbereitet. Für weiter vorgesehene<br />

Stützpunkte in anderen Gebieten des Landkreises fehlt es gegenwärtig noch<br />

an der notwendigen Anzahl von ortsansässigen Seniorenbegleiter/innen. Mit dem seit<br />

einigen Monaten im Saalfelder Stadtteil Gorndorf im Auftrag der AWO etablierten Quartiersmanager,<br />

der unter anderem für Hilfe suchende Bewohner Ehrenamtliche gewinnen<br />

will, erfolgt ein reger Austausch. Diesen ehrenamtlichen Helfern wird die Möglichkeit<br />

geboten, an der Seniorenbegleiter-Ausbildung teilzunehmen. In zwei Fällen sind<br />

Seniorenbegleiterinnen zur Entlastung bzw. Unterstützung junger Mütter eingesetzt.<br />

Aufgrund weiterer Nachfragen wird an einem Oma-Opa-Projekt gearbeitet.<br />

Das Projekt „Herbstzeitlose“ ist über acht Jahre in einem Maße so erfolgreich gewachsen,<br />

dass die Arbeit nicht mehr ausschließlich ehrenamtlich zu bewältigen ist. Mit den<br />

weiter wachsenden Anforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben,<br />

wachsen zugleich die Anforderungen an das Projekt, denen wir möglichst gerecht<br />

werden wollen. Damit nimmt natürlich auch der Organisations- und Koordinierungsaufwand<br />

zu. Um <strong>als</strong> bestätigter Leistungsträger für niedrigschwellige Betreuungsangebote<br />

von den Möglichkeiten des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes Gebrauch<br />

machen zu können und dabei finanzielle Mittel für das Projekt einzuspielen, konnten<br />

wir im 2. Halbjahr 2010 und ab März 2011 dank der Förderung durch das Land Thürin-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!