05.01.2013 Views

WORLDWIDE DX CLUB Weekly Top News

WORLDWIDE DX CLUB Weekly Top News

WORLDWIDE DX CLUB Weekly Top News

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

NETH ANTILLES Unusual situation this August 3rd [means UT 4th?] at 0040<br />

from RNW Spanish sce, 15315, with huge splatter ranging from 15285 to<br />

15335. Altho from nearby Bonaire relay, guess this tx disadjustment had to<br />

be perceptible in faraway locations. Frankly, I can't recall on RNW with<br />

this malfunctions.<br />

(Raul Saavedra-CTR, dxld Aug 4)<br />

Thanks for the report, Raul. The two Philips txs in Bonaire are nearly 40<br />

years old. That's why Radio Netherlands is investing in two new AM/DRM<br />

txs. Like all old things (and old people) they have good days and bad<br />

days. Obviously 3 August was one of the latter. Our colleagues in Bonaire<br />

will do their best to keep them going until the new ones are ready at the<br />

end of next year. Obviously anything that causes interference to other<br />

broadcasters is an urgent matter, so I will pass this information on to my<br />

technical colleagues. Perhaps you would be kind enough to let us know if<br />

the problem persists.<br />

(Andy Sennitt, Radio Netherlands, ibid.)<br />

Udo und Bernie Luesse seit 40 Jahren als Radiomissionare bei RTM Bonaire.<br />

Flamingos und Korallen, Temperaturen um die 28 degr: Berni und Udo Luesse<br />

arbeiten dort, wo andere Urlaub machen. Im August 1966 schickte der<br />

Evangeliums-Rundfunk den 24-jaehrigen Bibelschulabsolventen Udo Luesse aus<br />

Soest (Westfalen) auf die niederlaendischen Antillen.<br />

Hier hatte Trans World Radio 1964 die erste eigene Sendeanlage in Betrieb<br />

genommen. Deutsch, Englisch, Niederlaendisch, Portugiesisch und Spanisch<br />

wurden von Anfang an als Sendesprachen eingesetzt. Die deutschen Sendungen<br />

wurden hauptsaechlich vom Evangeliums- Rundfunk in Wetzlar produziert, ein<br />

kleiner Teil auch von ERF-Bueros in Sao Paulo und Buenos Aires. Der<br />

Evangeliums-Rundfunk hat bei der Expansion von Trans World Radio nach<br />

Suedamerika eine wichtige Rolle gespielt. Er steuerte zum Bau der Station<br />

250.000 DM bei, sorgte fuer die deutschen Sendungen und baute ab 1968 mit<br />

der Gruendung von Komitees in Sao Paulo und Buenos Aires den<br />

suedamerikanischen Zweig von Trans World Radio mit auf.<br />

QSL-Karte von 1978.<br />

Auf Bonaire entstand eine Programmproduktion in Englisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch, zum Beispiel die Nachrichten mit dem Schwerpunkt Karibik<br />

und Lateinamerika, die Mehrzahl der Sendungen kam aber von auswaerts. "Ich<br />

habe gleich zu Beginn meiner Zeit auf Bonaire drei Jahre lang die Studio-<br />

Sendeschicht ueberwacht", erinnert sich Udo Luesse. So war er<br />

verantwortlich fuer den Ablauf der Programme in drei verschiedenen<br />

Sprachen ueber drei Sender gleichzeitig.<br />

Zusaetzlich hielt Luesse die Tonbandgeraete auf dem Laufenden. Diese<br />

stammten aus Deutschland, und die meist amerikanischen Kollegen hatten<br />

Schwierigkeiten die Bedienungsanleitungen zu verstehen. Etliche Geraete<br />

haben ueber drei Jahrzehnte ihren Dienst verrichtet. Einmal pro Woche hat<br />

Udo Luesse in der deutschsprachigen Redaktion mitgearbeitet. Er schrieb<br />

Moderationen, bearbeitete die Sendebaender und beantwortete Hoererpost aus<br />

Nordund Suedamerika sowie Empfangsberichte von <strong>DX</strong>ern aus Europa.<br />

Bei einem fuenfmonatigen Studioeinsatz bei TWR Monte Carlo (Monaco) lernte<br />

Udo Luesse vor seiner Ausreise Bernhardine von der Marwitz, seine spaetere<br />

Frau, kennen. Sie folgte ihm sechs Monate spaeter nach und war 25 Jahre<br />

lang war sie als Ansagerin der deutschsprachigen Morgen- und<br />

Abendsendungen taetig, die ueber Kurzwelle ausgestrahlt wurden. In all den<br />

Jahren hat Bernie Luesse auch Hoererpost beantwortet, englischsprachige<br />

Programme fuer Frauen in der Karibik von Baendern abgeschrieben und die<br />

Manuskripte den Hoererinnen geschickt.<br />

1993 wurde die Kurzwellenstation nach 28 Jahren Sendebetrieb geschlossen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!