14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanz- und Rechnungswesen<br />

Geprüfter Bilanzbuchhalter /<br />

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) 113RW17H<br />

Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter<br />

ist je nach Größe, Branche und<br />

Organisation eines Unternehmens<br />

unterschiedlich. Die Bandbreite reicht<br />

vom Spezialisten bis zum Manager.<br />

Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche<br />

Situation des gesamten<br />

Unternehmens beurteilen und stellen<br />

fest, welche betrieblichen Aktivitäten<br />

Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen<br />

Erkenntnisse aus der Bilanz eines<br />

Unternehmens und tragen diese als<br />

Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung<br />

vor. Somit können<br />

von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen<br />

häufig die Entscheidungen<br />

der Geschäftsleitungen abhängen.<br />

Im Zuge der wachsenden internationalen<br />

wirtschaftlichen Verflechtung<br />

gewinnt zudem die internationale<br />

Rechnungslegung immer mehr an<br />

Bedeutung.<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsmethodik<br />

Prüfungsteil A:<br />

• Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung<br />

und zielorientierte<br />

Anwendung<br />

• Finanzwirtschaftliches Management<br />

Prüfungsteil B:<br />

• Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen<br />

und des Lageberichts<br />

nach nationalem Recht<br />

• Erstellen von Abschlüssen nach<br />

internationalem Standard<br />

• Steuerrecht und betriebliche<br />

Steuerlehre<br />

• Berichterstattung, Auswerten und<br />

Interpretieren des Zahlenwerkes für<br />

Managemententscheidungen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zur Prüfung im Prüfungsteil A ist<br />

zugelassen, wer<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten<br />

kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen<br />

Ausbildungszeit von drei<br />

Jahren und danach eine mindestens<br />

dreijährige kaufmännische Berufspraxis<br />

oder<br />

2. ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium an<br />

einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen<br />

Dipl.- oder Bachelor-<br />

Abschluss einer staatlichen oder staatlich<br />

anerkannten Berufsakademie<br />

oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen<br />

Ausbildungsganges<br />

einer Berufsakademie und danach eine<br />

mindestens zweijährige Berufspraxis<br />

oder<br />

3. eine mindestens sechsjährige<br />

Berufspraxis nachweist.<br />

Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss<br />

in der beruflichen Fortbildung zum<br />

Geprüften Bilanzbuchhalter dienlichen<br />

kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Tätigkeiten und dabei überwiegend<br />

im betrieblichen Finanz- und<br />

Rechnungswesen erworben worden<br />

sein.<br />

Abweichend von den in Absatz 1<br />

genannten Voraussetzungen kann zur<br />

Prüfung auch zugelassen werden, wer<br />

durch Vorlage von Zeugnissen oder auf<br />

andere Weise glaubhaft macht, dass<br />

er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

(berufliche Handlungsfähigkeit)<br />

erworben hat, die die Zulassung zur<br />

Prüfung rechtfertigen.<br />

Zur Prüfung im Prüfungsteil B ist zugelassen,<br />

wer nachweist, innerhalb der<br />

letzten zwei Jahre den Prüfungsteil A<br />

abgelegt zu haben. Zum Prüfungsteil<br />

C ist zugelassen, wer alle schriftlichen<br />

Prüfungsleistungen nach § 3 Abs. 2 und<br />

3 bestanden hat.<br />

Förderung<br />

Für diesen Lehrgang bietet die<br />

Bundesregierung durch die Deutsche<br />

Ausgleichsbank eine Förderung nach<br />

dem Aufstiegsfortbildungs-<br />

Förderungsgesetz (AFBG) an.<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

99<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter des Rechnungswesens<br />

sowie mit gleichen Aufgaben<br />

betraute Personen, soweit sie die<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur<br />

Prüfung erfüllen.<br />

Sonstiges<br />

Der Anmeldung sind beizufügen:<br />

• Nachweis über einen kaufmännischen<br />

bzw. verwaltenden<br />

Ausbildungsberuf oder über<br />

ein entsprechendes Studium<br />

bzw. einen entsprechenden<br />

Studiengang (in Fotokopie)<br />

• aktuelle Nachweise über die<br />

bisherigen Tätigkeiten<br />

Entgelt<br />

¤ 4.430,00, in Teilbeträgen,<br />

zzgl. Lernmittel,<br />

zzgl. Prüfungsgebühren<br />

Veranstaltungsorte<br />

• <strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen,<br />

Kaufmännische Bildungsstätte<br />

Iserlohn, Gartenstr. 15–19,<br />

58636 Iserlohn<br />

Infos<br />

• Hagen: Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

• Iserlohn: Beate Paffrath<br />

Tel. (0 23 71) 80 92-20<br />

Fax (0 23 71) 80 92-31<br />

E-Mail: paffrath@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

• Hagen: UStd.: 740,<br />

dienstags und donnerstags,<br />

jeweils von 18.00–21.15 Uhr und<br />

verschiedentlich samstags<br />

von 8.00–13.00 Uhr<br />

Beginn: 12.03.<strong>2013</strong><br />

• Iserlohn: UStd.: 740,<br />

montags und mittwochs, jeweils<br />

von 18.00–21.15 Uhr und<br />

verschiedentlich samstags,<br />

von 8.00–13.00 Uhr<br />

Beginn: 01.09.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!