14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Prüfungsvorbereitung Mechatroniker 113TEM12.2H<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an alle<br />

Mechatroniker sowie an diejenigen<br />

Elektroniker, die sich für die Variante<br />

1 – Durchführung eines betrieblichen<br />

Auftrages – im Rahmen der<br />

Abschlussprüfung nach der neuen Prüfungsordnung<br />

entschieden haben.<br />

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung<br />

(Teil A bei den Mechatronikern)<br />

muss der Prüfling einen betrieblichen<br />

Auftrag durchführen und dokumentieren.<br />

Da diese Art der Prüfung –<br />

im Gegensatz zu traditionellen Prüfungen<br />

– für den Prüfling und für<br />

viele Ausbildungsbetriebe neu ist,<br />

lernt der Auszubildende diese Prüfungsform<br />

kennen. Er führt einen der<br />

Prüfungssituation nachempfundenen<br />

betrieblichen Auftrag durch und dokumentiert<br />

diesen.<br />

Die Mechatroniker erstellen anschließend<br />

eine PowerPoint-Präsentation<br />

über die Durchführung des Auftrages,<br />

präsentieren diese und beantworten<br />

Fachfragen aus ihrem Arbeitsbereich.<br />

Die Elektroniker führen Fachgespräche<br />

über ihren betrieblichen Auftrag. Als<br />

Vorbereitung auf den schriftlichen Teil<br />

der Abschlussprüfung werden Aufgaben<br />

aus den Bereichen WISO, Funktionsund<br />

Systemanalyse und Systementwurf<br />

gelöst und diskutiert.<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

8 Wochen folgende Hauptinhalte:<br />

Praktischer Teil der Abschlussprüfung:<br />

• Vorstellung der Konzeption des<br />

betrieblichen Auftrags<br />

• Üben der Antragstellung für den<br />

betrieblichen Auftrag<br />

• Durchführung eines Arbeitsauftrags<br />

an verschiedenen SPS-gesteuerten<br />

Bearbeitungsstationen mit Schwerpunkten<br />

• Metallbearbeitung (nur Mechatroniker)<br />

• Elektrotechnik<br />

• Steuerungstechnik<br />

• Messungen, Inbetriebnahme und<br />

Fehlersuche<br />

• Dokumentation des Arbeitsauftrages<br />

mit Winword<br />

• Deckblatt und Inhaltsverzeichnis<br />

• Beschreibung des Auftrages<br />

• Ablaufprotokoll<br />

• Technische Unterlagen<br />

• Präsentation mit PowerPoint (nur<br />

Mechatroniker) und Fachgespräch<br />

Theoretischer Teil der Abschlussprüfung:<br />

• Aufgaben aus den prüfungsrelevanten<br />

Bereichen<br />

Dauer: max. 8 Wochen<br />

230<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Mechatroniker/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!