14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwesen<br />

Krankenrückkehr-, Fehlzeiten- und<br />

Integrationsgespräche im Rahmen des BEM 113PW29H<br />

Das Ziel eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

(BEM) nach<br />

§ 84 Abs. 2 SGB IX und § 74 SGB V<br />

ist es, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden,<br />

erneuter Arbeitsunfähigkeit<br />

vorzubeugen und den Arbeitsplatz des<br />

betroffenen Mitarbeiters zu erhalten.<br />

Damit präsentiert sich das Unternehmen<br />

bei seinen Mitarbeitern als<br />

fairer und weitblickender Partner.<br />

Ein erfolgreiches BEM verlangt allerdings<br />

ein hohes Maß an Sensibilität<br />

und Professionalität bei jenen, die<br />

die Integrationsgespräche führen und<br />

das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement<br />

umsetzen sollen.<br />

Hier setzt dieser Workshop an und<br />

rückt die professionelle, strukturierte<br />

Gesprächsführung in den Mittelpunkt.<br />

Die Teilnehmer lernen, die Gespräche<br />

im Rahmen eines BEM vorzubereiten,<br />

zu strukturieren und zu führen.<br />

Damit tragen sie dazu bei, Arbeitsunfähigkeit<br />

zu überwinden, erneuter<br />

Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und<br />

den Arbeitsplatz des betroffenen Mitarbeiters<br />

zu erhalten. Ihr Verhalten in<br />

schwierigen Gesprächssituationen wird<br />

sicherer, ihr Auftreten professioneller.<br />

Rahmenbedingungen:<br />

• Betriebliche Gesundheitsvorsorge<br />

und Wiedereingliederung: Zusammenhänge<br />

zwischen Fehlzeiten,<br />

Arbeitsumfeld und Mitarbeiterführung<br />

• Die Gespräche im Rahmen des BEM:<br />

Krankenrückkehrgespräch, Fehlzeitengespräch,<br />

Informationsgespräch<br />

über BEM, Vereinbarungsgespräch<br />

und Abschlussgespräch<br />

• Zusammenarbeit mit Personalabteilung<br />

und Betriebsrat<br />

Inhalte:<br />

• Ursachenanalyse im Krankenrückkehr-<br />

und Fehlzeitengespräch<br />

• Betriebliche Ursachen für die<br />

Arbeitsunfähigkeit klären<br />

• Qualifikation, Stärken und Schwächen<br />

und krankheitsbedingte<br />

Einschränkungen des Mitarbeiters<br />

herausfinden<br />

• Wünsche und Befürchtungen, Ziele<br />

und Vorstellungen des Mitarbeiters<br />

ermitteln und besprechen<br />

• Mögliche Maßnahmen und Einzelschritte<br />

zur Wiedereingliederung des<br />

Mitarbeiters klären<br />

• Die grundsätzliche Zustimmung<br />

des Mitarbeiters zu den<br />

Integrationsschritten erreichen<br />

• Meilensteine setzen und Kontrolltermine<br />

festlegen<br />

• Die positive Beendigung des<br />

Gesprächs und der Blick nach vorn<br />

• Hilfen für die Umsetzung in die<br />

Praxis<br />

Methodik:<br />

• Gestufte Gesprächsmodelle und<br />

Eskalationsstufen<br />

• Gesprächsaufbau und Gesprächstechniken<br />

• Grundlagen der situationstypischen<br />

Gesprächspsychologie<br />

• Die Gesprächsphasen im Rahmen des<br />

BEM<br />

• Gesprächssteuerung: Zuhörtechniken,<br />

Fragetechniken, gekonnte<br />

Rückmeldung, aktives Zuhören<br />

• Deeskalationsstrategien und Umgang<br />

mit Emotionen<br />

• Erarbeitung von Gesprächsleitfäden<br />

Die Themen werden grundlegend<br />

behandelt. Die Übertragung in die<br />

Praxis wird mit ausführlichen Schulungsunterlagen,<br />

Übungen und<br />

Fallbeispielen unterstützt.<br />

79<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die<br />

im Rahmen eines BEM Krankenrückkehr-,<br />

Fehlzeiten- und<br />

Integrationsgespräche mit den<br />

betroffenen Mitarbeitern führen<br />

und sich darauf gezielt vorbereiten<br />

wollen.<br />

Referent<br />

Dr.KlausP.Beer,BadHarzburg<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 400,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Zweitägiges Seminar,<br />

jeweils von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 11.03.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!